Kategorien
keine

AAD

Guten Morgen!

hier das Programm für den Abstract Action Dienstag am 5. November:

Um 13:00 Uhr führt uns Co-Kurator Robert Müller durch die Ausstellung „Ins Dunkle schwimmen“ im Heiligenkreuzerhof.  
https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426

Wir treffen uns um 12:45 Uhr vor dem Ausstellungsraum im Heiligenkreuzerhof. 

Ab 15 Uhr freuen wir uns auf Malereien von Hicran und Léa in unserem Klassenraum 117 am Schillerplatz. 

Am frühen Abend gehen wir ins Schauspielhaus, um uns den neuesten Film der Rojava Film Kommune anzusehen. „Gava Şitil Mezin Dibin [auf Deutsch in etwa: Wenn Setzlinge wachsen] zeigt einen Tag im Leben von Zelal und ihrem Vater, die aus dem Dorf in die Stadt kommen, um Joghurt zu verkaufen. Dabei begegnen sie Hemûd, einem Jungen, der auf der Suche nach seiner Familie ist. Geschichten aus einer Region im Aufbruch.“ 

Danach werden Ari Milan, Vertreter der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien in Österreich, und Mitglieder der Rojava Film Kommune über die aktuelle politische Situation in Rojava und die Rolle des Kinos sprechen.

Das Filmscreening mit Spendenaktion für die Rojava Film Kommune beginnt um 19 Uhr.

Kosten: 10€ (Einheitspreis) zu Gunsten der Rojava Film Kommune

Adresse: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Bis dann!

Eure abstrakten Kollegen





Good morning!

Below is the program for Abstract Action Tuesday on November 5:

At 13:00, co-curator Robert Müller will guide us through the exhibition “Swimming into the Dark” at Heiligenkreuzerhof.

https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426

We will meet at 12:45 pm in front of the exhibition space at Heiligenkreuzerhof.

From 3 pm we look forward to paintings by Hicran and Léa in our classroom 117 at Schillerplatz.

In the early evening we will go to the Schauspielhaus to watch the latest movie of the Rojava Film Commune.

“Gava Şitil Mezin Dibin [roughly translated: When seedlings grow] shows a day in the life of Zelal and her father, who come from the village to the city to sell yoghurt. They meet Hemûd, a boy who is looking for his family. Stories from a region on the move.”

Afterwards, Ari Milan, representative of the Democratic Self-Administration of North and East Syria in Austria, and members of the Rojava Film Commune will talk about the current political situation in Rojava and the role of cinema.

The film screening with fundraiser for the Rojava Film Commune starts at 7 pm.

Cost: 10€ (unit price) in favor of the Rojava Film Commune

Address: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Vienna

See you then!

Eure abstrakten Kollegen

Kategorien
Praxis

Habima Fuchs

We are looking forward to the artist Habima Fuchs, who will show us her new film EQUINOX. The screening together with an introduction by the artist is expected to take place on October 17 at the Academy of Fine Arts, Vienna.

About Habima Fuchs and her movie:

EQUINOX

A screening of Habima Fuchs art film EQUINOX, 2022, (23 min.) with an introduction about the creative process.

„The nature of the universe, which holds
the center still and moves all else around it,
begins here as if from its turning-post.“
(Dante Alighieri, Canto 27, 106-117)

Habima Fuchs evocative art film captures the world at the symbolic equinox. It is set in Slunakov near Olomouc, Czech Republic and was produced as part of the Home and World programme of the Olomouc Museum of Art – Central European Forum. (https://muo.cz)

Habima Fuchs is a Czech visual artist whose work has long been revising the established mechanisms and traditional existential, philosophical or metaphysical turns that we rely on to understand the world we live in. The symbols and motifs she reflects and materializes in this process come from different cultures and periods, from the framework of Christian iconography and oriental religious contexts. The result is an exceptionally compelling imagery, seductive and subversive, but also deeply self-critical. (Barbora Kundračíková, curator of MUO and producer)

Habima Fuchs, born in Ostrov (former Czechoslovakia), spent many years in Berlin, where she devoted herself to artistic practice, and then made numerous walking trips through Europe to study its culture and mythology from an immediate experience. All of this is reflected in her work, whose means of expression are usually drawing and ceramics, occasionally also other artistic media in the form of a spatial installation. She currently lives in the Czech Republic and, among other things, studies the theory of the five elements and bioinformation technology.  Her work has been exhibited in solo exhibition f.e. in Fait Gallery in Brno (Matter in Eternity, 2024), in SVIT gallery in Prague (The Great Ocean Continuously Creating, 2019), in Kunstverein Munich (297, 2018), in Warhus Rittershaus, Cologne (Eyes horizontal, nose vertical / foster the eminent dance, 2016) or ZACHETA in Warsaw (Salt Sea Water Absorbed by Clouds Turns Sweet, 2016) and in Open Art Project in Otwock (AGAVE, Finding the Source, 2015).  She participated in groupe exhibitions in PLATO, Ostrava in 2022, Rudolfinum, Prague and Biennale Gherdëina 7 in Ortissei in 2020, Arthena Foundation in Duesseldorf, Galerie Guido W. Baudach, Berlin in 2017 among others. She completed residencies in Germany, Slovakia, Italy, Switzerland or Norway. She works with SVIT gallery in Prague. 
Equinox

Habima Fuchs is the type of artist who draws heavily on lived cultural history and philosophy in her work. She draws on her rich experience of both European and Eastern traditions. She combines the principles of both and by synthesising them she arrives at a new conception of the world, which she also envelops in a similarly complex mythology. The metaphorical way of thinking is reflected in the meaning as well as in its formal or visual side – her way of communication is distinctly aesthetic, each element fulfils its role in the story, yet it can hardly be reduced to a simple interplay of elements. The image of the world she creates is therefore truly finit, complete, almost autonomous, while at the same time not lacking the fragility that every creative gesture possesses. Habima´s work is always personally experienced, it is not an “empty game of art”, but at the same time it offers enough space for our own imagination. What she aims at, therefore, is not simple timelessness, she does not offer us an escape from the present situation, on the contrary – if we give it a chance, we will find that her work reveals and re-shapes the so-called present in a very sophisticated way. 

The project, prepared by Habima Fuchs for Olomouc and created within the framework of the Year of Home and Abroad, is entitled Equinox. It is a combination of a performance, which took place in the Ecological Centre Sluňákov, and a poetic film, set, among other things, in the spaces of the local Arch – the Garden of Paradise by František Skála and the Solar Mountain by Miloš Šejn. The story of the return to the equilibrium “world of the centre”, the world before the flood, Dantes Paradise, is depicted in eleven images, the central role of which is played by the burying of the snake, the planting of the apple tree and the cutting of the hair. The individual images are conceived as self-contained wholes, encompassing a range of familiar objects and gestures, elevated to the level of transcendence within the ritual. The burning candle, the apple, the grazing cattle, and the “marginal” – but in fact monumental – dramatic entries of family members whose kinship is subtly indicated by common features, contribute to a strongly metaphorical vision of the world. Watching the film, we go through a process of personal purification with the author, while being reminded of our own absolute belonging to the community.

Kategorien
Unterhaltung

Ist Pop heute rechts? (Und warum es keine fettigen Haare mehr gibt.)

Neue Folge „Die sogenannte Gegenwart“.

Zu Gast: Diedrich Diederichsen.

https://www.zeit.de/kultur/2024-07/pop-politik-politische-linke-rebellion-feuilleton-podcast?fbclid=IwY2xjawEV0ClleHRuA2FlbQIxMAABHeLi63d7Z42_bHbdaBrYTfz-y3iyskVSHNaSos7TftJ2ynBKT1wogJXP6A_aem_uZW7MuelIkUAYKUrV85vQA

Kategorien
keine

Buchempfehlung:

Darin der Autor eine Revision des “Falles Hölderlin” einleitet, die zu dem Schluß führt, dass der Dichter die zweite Hälfte seines Lebens keineswegs in geistiger Umnachtung zugebracht hat und auch nicht geisteskrank gewesen ist. Vielmehr zeigt es sich, dass H. an den banalen Widrigkeiten in der realen Welt scheiterte und sich unverstanden von ihr zurückzog. Mit tollen Textanalysen.

Kategorien
keine

Der Berührbare. Zum Tod von Wolfgang Rihm.

Von Jan Brachmann

Der Komponist Wolfgang Rihm ist gestorben. Mit ihm verlieren wir einen der ausdrucksstärksten Musiker und sprachmächtigsten Denker unserer Zeit.

Jäh wie ein Schrei, ein Blutsturz, ein Kuss brach die Musik von Wolfgang Rihm um 1970 in unsere Welt. Mit einer Vehemenz, die damals verstörte, sagte der noch nicht einmal Zwanzigjährige in seiner Kunst „Ich“. Als auf dem Höhepunkt der seriellen Musik das Subjekt fast völlig durch das System erstickt worden war, als Tonhöhen, Tondauern, Artikulationen und Klangfarben reihentechnischen Regeln zu gehorchen hatten, setzte ein junger Mann auf Körper, Ausdruck, Wucht wie Innigkeit gleichermaßen.

Und mit der Verstörung – Wie kann der das wagen?! – ging sofort die Bewunderung einher: Wie kommt er dazu, so frei und zugleich so souverän zu sein, so unbefangen und zugleich so kenntnisreich, so kraftvoll und dennoch von keinem Ressentiment, keiner Ideologie angestachelt?

Mit den Erfahrungen komponieren, nicht gegen sie

Schon als Elfjähriger hatte Wolfgang Michael Rihm, am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren, zu komponieren begonnen. Seine Eltern standen seiner besonderen Begabung, wie er selbst es formulierte, „unaggressiv“ gegenüber. Er durfte ungehindert tun, wonach es ihn drängte, sich nehmen, wonach seine Seele hungerte und was sein Können voranbrachte. Noch sein zweites Streichquartett schrieb der Achtzehnjährige auf dem Esstisch der Eltern. Offenbar fand er in Eugen Werner Velte, dessen Karlsruher Professur für Komposition er 1985 übernehmen sollte, einen Lehrer, der es verstand, der Neugier durch Handwerk Richtung und Nahrung zu geben.

Rihm studierte bei Klaus Huber und Humphrey Searle, aber auch noch bei Karlheinz Stockhausen, einem der exponierten Machtmänner der Neuen Musik jener Zeit. Und er ging, obwohl er künstlerisch so anders war, nicht auf offene Konfrontation zu ihnen. Rihm war kein Polemiker, keiner, der ästhetische Vergeltungsschläge führte. Eine seiner Maximen lautete, man müsse mit den gemachten Erfahrungen komponieren, nicht gegen sie.

Doch die Attacken gegen Rihm folgten schnell. Sein drittes Streichquartett „Im Innersten“ wurde 1977 in Royan uraufgeführt. Aus schartenschlagender Gewalt stürzt die Musik unvermutet in eine verletzliche, tonal gefasste Innigkeit, die Erinnerungen an die Musik um 1900 nachzittern lässt. „Ich musste mir anhören, das sei ‚faschistische Musik’. Wahnsinn!“, erzählte Rihm der F.A.Z. im Jahr 2022. „Das war natürlich als Einschüchterung beabsichtigt, hat aber nicht gewirkt. Man wollte mich damit sofort mundtot machen. Wenn man als junger deutscher Komponist im Ausland auftrat und nicht eine in den entsprechenden Bereichen für gut befundene Ästhetik artikulierte, wurde man sofort mit dem Nazivergleich konfrontiert. Ich habe es in England erlebt, dass die BBC im Radio einen Bericht über die Aufführung meines Stücks ‚Dis-Kontur’ sendete. In dem Stück gibt es bestimmte Partien mit relativ harscher Akzent-Rhythmik. Sie wurden im Bericht überlagert vom Geräusch marschierender Stiefeltritte. Nahegelegt werden sollte damit: ‚Jetzt marschieren die Deutschen wieder.’“

Rihm, dessen beeindruckende Körpergröße ihm in Auseinandersetzungen eine natürliche Autorität verlieh, besaß neben seiner musikalischen Begabung auch eine sprachliche Artikulationsfähigkeit, die durch ein Musikwissenschaftsstudium bei Hans Heinrich Eggebrecht mit Fachwissen geschult sowie durch lebendigen Umgang mit Dichtung und Philosophie belebt worden war. Sie ließ viele Kollegen vor Neid erblassen.

Als Sechsundzwanzigjähriger schrieb er in seinem Essay „Ins eigene Fleisch…“ gegen die Verbotsdogmen und den ästhetischen Säuberungsterror im Sektenbetrieb der Neuen Musik an: „Um uns herum werden Attrappenprobleme aufgestellt. Profilneurotische Feldzüge werden geführt gegen Moden, Vergreisung, Tonalität, Nichttonalität, Verschleiß, das ungenaue Unisono, die Gefahr der Gruppenbildung … – alles Scheingefechte, Ersatzgefühle Gängelkram! Nur ein ungebundener Geist, ein unbändiger, ist Komponist“.

Die Siebziger- und teils auch Achtzigerjahre waren bei Rihm geprägt durch die Suche nach einer neuen Unmittelbarkeit. Seine Kammeroper „Jakob Lenz“ stellte 1977 das Eintauchen in den Zustand der Zerrissenheit einer frühromantischen Dichterseele an die Stelle streng linearer Erzählung. In späteren Opern wie „Die Eroberung von Mexiko“ oder „Dionysos“ ist das Erzählen völlig aufgegeben zugunsten eines Kreuz- und Querschießens von Bezügen zwischen bedeutungsgeladenem Material. Vor allem, das hört man auch in seinem Klaviertrio „Fremde Szene“, einer Hommage an Robert Schumann, wollte Rihm seine Hörer packen, sie nicht kaltlassen, von Gewalt und Zärtlichkeit erzählen, von Verführung und Irresein, von Verletzungen, die aus zu großer Nähe entstehen können. „Ich will berühren und berührt werden“, war ein weiterer, bezeichnender Rihm-Satz.

Doch bald dachte Rihm darüber nach, dass jedes Subjekt sich durch Sprache, Geschichte und Kultur immer schon vermittelt äußere. Noch im Jahr 2023 wies er im Gespräch mit dem Philosophen Peter Trawny den zum Kitsch verkommenen Begriff der „Stille“, gar der „Ur-Stille“, zurück, weil Musik und Stille „zu sehr ein Kulturphänomen“ und in Kontexte der Erinnerung wie der Erwartung eingebunden seien.

So findet sich bei Rihm die rituelle Gewaltsamkeit seines Balletts „Tutuguri“ neben der historisch reflektierten Passion „Deus passus“ wie das Rohe neben dem Gekochten. Das Buch „Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt?“ von George Steiner wurde mit seinem Erscheinen ein Leitfaden für Rihm, wie er 2004 in einem Podiumsgespräch mit Steiner in Berlin bekannte. Was Rihm wie Steiner gleichermaßen faszinierten, waren jene Schichten im Menschen, die auf dessen vorsprachliche Existenz sowie dessen tierische Vorgeschichte verwiesen. Auch das Wort, so Rihm damals, trage Schichten in sich, die älter seien als es selbst, Schichten, die auf die vormenschliche Zeit des Lebens verwiesen. Diese Schichten erkunde die Musik und bringe sie in Verlaufsformen.

Die Spannung von unmittelbarer, realer Gegenwart des musikalischen Sprechens und dessen unentrinnbarem Gewordensein durch Kultur wie Geschichte durchzieht auch Rihms Musik.

Sein Tod reißt einen Krater in unsere Welt

Zugleich faszinierten ihn die „Verlaufsformen“ mehr und mehr: das Momenthafte des Werks und die Überlegungen, dessen Fest-Stellung in der definitiven Gestalt zu entkommen. Der Orchesterzyklus „Jagden und Formen“, der als „work in progress“ zwischen 1995 und 2008 wuchs und sich wandelte, ist so ein klingender Essay über Zeit und Gestalt. „Vers une symphonie fleuve“ dachte zuvor schon über musikalischen Gestaltwandel im Fluss, über mähliche Zustandsveränderungen und die Eingliederung des Impulsiven in langfristige Verlaufskurven nach.

Rihm hatte ein unglaubliches Hör-Repertoire. Mozarts Klavierkonzerte waren ihm ein Evangelium; an Puccini fiel ihm auf, dass er manches vorweggenommen hatte, was Mahler gutgeschrieben wurde; an Rachmaninow bewunderte er die aufrichtige Empfindung bei gleichzeitiger Fähigkeit, aus kleinen Molekülen riesige Formen bauen zu können. Dass Rihm ein besonders inniges Verhältnis zur Musik von Johannes Brahms hegte, war kein Geheimnis. Immer wieder machte er auf Stellen aufmerksam – in der Instrumentation wie der Harmonik –, wo Brahms das Ungeheuerliche ganz leise ausspricht. Die stillen Stücke „Das Lesen der Schrift“, am Rande der Hörbarkeit, sind Rihms Interpolationen zu Brahms’ „Deutschem Requiem“; sein Liederzyklus „Das Rot“ nach Karoline von Günderrode sucht Resonanzen zu Brahms’ „Vier ernsten Gesängen“.

Mehr zum Thema

Wolfgang Rihm wird siebzig

Ein Glück, das zur Trauer animiert

Interview mit Wolfgang Rihm

Fortschritt? Vielleicht bei Frisuren von Pop-Stars

Wolfgang Rihm im Gespräch

„Ich bin nicht der Polizist meiner Musik“

Das Lied hat Rihm durch sein ganzes Leben getragen, auch durch die schwere Krebserkrankung der letzten zwei Jahrzehnte. Noch 2022 waren die „Terzinen an den Tod“ nach Albert Vigoleis Thelen und danach noch der Zyklus „Überwundene Zeit“ nach Uwe Grüning entstanden. In der Nacht zum 27. Juli ist Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren in Ettlingen gestorben. Sein Tod reißt einen Krater in unsere Welt. Die Musik verliert mit ihm an Sprachmacht, die Kunst einen Fürsprecher.

Quelle: F.A.Z.

Kategorien
Material Praxis Zeitgeschichte

Interview mit Günther Förg zum malerischen Werk 

Geführt von Erich Gantzert-Castrillo am 17.07.2007 

EGC: Günther, Du hast von 1973 bis 1979 an der Münchner Kunstakademie bei Karl Fred Dahmen Malerei studiert und in Deiner ersten Ausstellung 1974 in der Akademie sechs graue Bilder gezeigt. Den Angaben zufolge sind diese auf Nessel mit Dispersion und Kreide gemalt. In den folgenden Jahren hast Du ein großes Konvolut an Bildern auf so unterschiedlichen Bildträgern wie Blei, Leinwand, Cotton duck, Kupfer, Holz, Sperrholz, Hartfaserplatten, Pressspan, Aluminium, Masonit und Polyestergewebe geschaffen. Zu den schon erwähnten Farben – Dispersion/Kreide – kommen Acryl, Ölfarbe, Tempera und Luftlack und auch Blattgold dazu. In der Zeit von 1974 bis 1990 hast Du immer wieder Nessel als Bildträger verwendet und mit unterschiedlichen Farbsystemen bemalt, wie: Dispersion/Kreide, Acrylfarbe und Ölfarbe. 1990 hast Du neben einer vierteiligen eine dreiteilige Shaped Canvas-Arbeit geschaffen, hier liegt der Nesselstoff über Holz. Deine ersten sechs grauen Bilder in der Klasse von Karl Fred Dahmen hast Du mit Dispersion und Kreide auf Nessel gemalt sowie zwei weitere, die im Besitz Deiner Tochter Cécile sind. In dem Gespräch, das Du mit Thomas Groetz geführt hast, fragt er Dich: »Die monochromen Bilder im Frühwerk sind zunächst grau und schwarz, haben diffuse und stumpfe Oberflächen und entfalten dann langsam ihre Farbigkeit, quasi aus einer Negation heraus. Ist diese Beobachtung zutreffend?« Du antwortest darauf: »Die grauen Bilder, die in den ersten 3 Jahren an der Akademie gemalt wurden, sind aus einer gewissen Verweigerungshaltung heraus entstanden. Über einer schwarzen Grundierung liegt ein grauer Schleier, ähnlich einer gewischten Schultafel. Jedes Grau oder Schwarz hat eine Farbigkeit, die über einen Vergleich mit anderen Farben erfahrbar wird.« Hast Du die Materialien aus Kostengründen so gewählt oder weil Du mit dieser Materialwahl die gewünschte Bildvorstellung erreichen konntest?

Kategorien
keine

Immer realistischere Malerei – Vera Palme in der Galerie Buchholz

Kategorien
keine

Peace and Love

Der Fachbereich Abstraktion wünscht ein frohes neues Jahr und lädt zur ersten Klassenbesprechung 2024: 

Am Montag, den 8. Januar ab 11 Uhr in Raum 117, Schillerplatz 3, 1010 Wien 

Es zeigt uns ihre Werke: Liva 

Außerdem freuen wir uns, Euch mitzuteilen, dass wir unseren Klassenraum 117 zum Rundgang bedingungslos der Letzten Generation ihrer guten Sache wegen überlassen werden. Damit sind wir die ersten, die der Letzten Generation eine offizielle Einladung an einer Universität ausgesprochen haben. 

Wir freuen uns auf Euch!

Luisa, Michaela, Stephan und Thomas

Peace and love!

The Department of Abstraction wishes you a happy new year and invites you to the first class meeting in 2024: 

On Monday, 8 January from 11am in room 117, Schillerplatz 3, 1010 Vienna 

Showing us her works: Liva 

We are also pleased to inform you that we will unconditionally give our classroom 117 to the Last Generation for their good cause. This makes us the first university to extend an official invitation to the Last Generation. 

We look forward to seeing you!

Luisa, Michaela, Stephan and Thomas

Kategorien
Outside Vienna Praxis Satanismus

Rückblick: 41. Tag der offenen Tür der Polizei Berlin.

12:00 Uhr Vorführung der Diensthunde mit anschließender Tombola

Fit im Waffenrecht?

13:00 Uhr Löschen von Personen

13:45 Uhr Modenschau – Darstellung der Bekleidung und Ausstattung der Polizei Berlin

16:00 Uhr Zum Mitmachen – Parcours „Straftäterverfolgung“

Kategorien
Melvin Praxis

Die Melvins in der Arena

So schade dsss du nicht da bist. 
Super leute hier

ja scheisse verdammte. wegen so idiotischen deppenterminen hier bei mir. was ein ärgernis. 
wer ist denn jetzt mit?

Niemand! 
Habe meine 2. karte einem [random] weirdo geschenkt.
 
War toll. Großartig 
Präzise massiv kompakt extrem gut sufeinander eingespielt .
Jetzt erstmal orientieren.  
Erdberg öuhähö Fahrrad hem

immer am fluss entlang
Bis fast zum Augarten kommst du damit

So hab ich’s gemacjt..easy und alles siehr aus wie Urlaub und Dolce Vita. 
3 innig küssende Pärchen gesehen 
Sowas seh ich in Berlin nie
King Buzzo hatte die Haare heute besonders schon. 
Stand leidee ziemlich weit weg, dafür schön erhöht

cool. bald mal erzählen davon. wenn du widder hier bist.

1994 haben die Melvins zum ersten Mal in Wien in der Arena gespielt [sagt Dale]
ich schick dir ein Video

Das ist ja super. Du hattest ja klasse Platz. Gleich neben dem Mischer. Wo die Checker stehen. Video wäre top für Website.
Sieht geil aus. Wie bei SunnO

War 20 Minuten zu kurz. Sonst top
Gleich Zug

Hab die noch nie Zugabe spielen hören. Zu cool. 
Gute Fahrt!

Doch gab 1 zugabe plus 1 stück buzzo alone.
Insgesamt sehr tight
Sehr kompakt.

Anfangs was von Bullhead [Zodiac]
heiß
Freude ohne Ende
Allein die beiden unter den Lebenden zu wissen ++!!!!++1
Dale war geschminkt wie ein Rugby Spieler
Mein Lokführer pfeift vor sich hin 
Beste Laune
Packst du video auf die Webseite?
Im Auftrag

ja mach ich

Vielleicht unsere konversation dazu nehmen ab: so schade dsss du nicht da bist. 
Würde Fehler drinlassen. 
Was meinst? 
Nur 1 Vorschlag.


An unserem Melvins-Tag haben wir die Melvins lauter gespielt, als sie sich selbst. Ich schwöre es.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner