Kategorien
keine

Kalenderwoche 49

Hello,

am nächsten ACTION DIENSTAG, 3.12.24, treffen wir uns in der Galerie Meyer-Kainer um 13 Uhr.

Meyer-Kainer gibt uns eine Führung durch die aktuelle Ausstellung
political/non-political. Eschenbachgasse 9

Ab 15 Uhr gewähren uns Lennart und Hicran im 117 Einblick in ihre Produktion.

Spontan-Zeigung weiterer Personen möglich.

also interesting:

2. + 3.12.24 Vorträge
Elisa R. Linn: Selbstorganisation von unten, um die Grenze zu überschreiten: Die Berliner Mauer als Kondom
Lehargasse 8

4.12.24, 18 Uhr
Marcel Broodthaers. Malerei, Unterhaltung und ein unbekannter Film
Vortrag von Carolin Meister
Schillerplatz, Anatomiesaal

5.12.24, 18 Uhr
Rochelle Feinstein im Gespräch mit Stephanie Weber, Lenbachhaus München, und Justin Lieberman
Secession

bitte ergänzen

Staudingergasse
Uhu Hugo
Stephanie Weber

___________________
Unterhaltung:
Jonathan Meese über Ideologisierung, Kunstfreiheit und Gefühlskollektivierung
https://youtu.be/ro-ZOCOSDGQ?si=cehscQUyRcKAq0h6

Kategorien
keine

Abstract Action Dienstag

Guten Morgen!

Die Action am Dienstag, 12. November 2024 um 15 Uhr in Raum 117:

– Katarina stellt ihr Material-Research-Programm vor
– Kiki berichtet von ihrer Reise nach London
– Stefan zeigt seine neusten Malereien

Am frühen Abend schauen wir uns gemeinsam diesen Film an:  

Einstweilen wird es Mittag.
1988, 93 Minuten
Regie: Karin Brandauer

! Please note !
The film was a local TV production so it’s only available in German. And no English subtitles either – sorry …

Karin Brandauers Film basiert auf der berühmten soziologischen Studie ‚Die Arbeitslosen von Marienthal‘. 
(Marienthal, da waren wir beim Ausflug letztens)

„Drei junge Wissenschaftler im Feldversuch. Sie fühlen sich wie »Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte«, als sie ins Industriedorf Weißenberg aufbrechen. Dort ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie verbringen Zeit mit den Arbeitslosen, führen Gespräche, erheben Daten. Doch die Wissenschaft ist machtlos gegen die realen Umstände. So zerbrechen nach und nach Solidarität und Gemeinschaftsgefühl. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen – und das in den unsicheren Zeiten der 1930er-Jahre. »Genauigkeit ist Wahrheit!« – Das Credo, das sich die Protagonisten selbst auferlegen, gilt nicht nur für den Film, sondern im weitesten Sinne auch für Karin Brandauers Werk.“ (Florian Widegger, Film Archiv Austria)

Peace & Love!

MLST

— Jetzt AKTiv werden: https://abstraktekollegentreff.info —

Good morning!

The action on Tuesday, November 12, 2024 from 3 pm in room 117:

– Katarina presents her Materials Research program to the class.
– Kiki reports on her trip to London
– Stefan shows us his latest paintings

In the early evening we watch this movie:  

Einstweilen wird es Mittag.
1988, 93 minutes
Director: Karin Brandauer

! Please note !

The film was a local TV production so it’s only available in German. And no English subtitles either – sorry …

Karin Brandauer’s film is based on the famous sociological study ‚The Unemployed of Marienthal‘. 

(Marienthal, that’s where we were on our trip the other day)

“Three young scientists in a field experiment. They feel like “participants in an expedition into the unknown” when they set off for the industrial village of Weißenberg. The textile factory there has gone bankrupt. They spend time with the unemployed, talk to them and collect data. But science is powerless against the real circumstances. As a result, solidarity and a sense of community gradually break down. It is an attempt to observe and help at the same time – in the uncertain times of the 1930s. “Accuracy is truth!” – The credo that the protagonists impose on themselves applies not only to the film, but also to Karin Brandauer’s work in the broadest sense.” (Florian Widegger, Film Archive Austria)

Peace & Love!

MLST

— Become ACTive now: https://abstraktekollegentreff.info —

Unser Ausflug nach Marienthal am 11. Oktober 2024

Kategorien
keine

AAD

Guten Morgen!

hier das Programm für den Abstract Action Dienstag am 5. November:

Um 13:00 Uhr führt uns Co-Kurator Robert Müller durch die Ausstellung „Ins Dunkle schwimmen“ im Heiligenkreuzerhof.  
https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426

Wir treffen uns um 12:45 Uhr vor dem Ausstellungsraum im Heiligenkreuzerhof. 

Ab 15 Uhr freuen wir uns auf Malereien von Hicran und Léa in unserem Klassenraum 117 am Schillerplatz. 

Am frühen Abend gehen wir ins Schauspielhaus, um uns den neuesten Film der Rojava Film Kommune anzusehen. „Gava Şitil Mezin Dibin [auf Deutsch in etwa: Wenn Setzlinge wachsen] zeigt einen Tag im Leben von Zelal und ihrem Vater, die aus dem Dorf in die Stadt kommen, um Joghurt zu verkaufen. Dabei begegnen sie Hemûd, einem Jungen, der auf der Suche nach seiner Familie ist. Geschichten aus einer Region im Aufbruch.“ 

Danach werden Ari Milan, Vertreter der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien in Österreich, und Mitglieder der Rojava Film Kommune über die aktuelle politische Situation in Rojava und die Rolle des Kinos sprechen.

Das Filmscreening mit Spendenaktion für die Rojava Film Kommune beginnt um 19 Uhr.

Kosten: 10€ (Einheitspreis) zu Gunsten der Rojava Film Kommune

Adresse: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Bis dann!

Eure abstrakten Kollegen





Good morning!

Below is the program for Abstract Action Tuesday on November 5:

At 13:00, co-curator Robert Müller will guide us through the exhibition “Swimming into the Dark” at Heiligenkreuzerhof.

https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426

We will meet at 12:45 pm in front of the exhibition space at Heiligenkreuzerhof.

From 3 pm we look forward to paintings by Hicran and Léa in our classroom 117 at Schillerplatz.

In the early evening we will go to the Schauspielhaus to watch the latest movie of the Rojava Film Commune.

“Gava Şitil Mezin Dibin [roughly translated: When seedlings grow] shows a day in the life of Zelal and her father, who come from the village to the city to sell yoghurt. They meet Hemûd, a boy who is looking for his family. Stories from a region on the move.”

Afterwards, Ari Milan, representative of the Democratic Self-Administration of North and East Syria in Austria, and members of the Rojava Film Commune will talk about the current political situation in Rojava and the role of cinema.

The film screening with fundraiser for the Rojava Film Commune starts at 7 pm.

Cost: 10€ (unit price) in favor of the Rojava Film Commune

Address: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Vienna

See you then!

Eure abstrakten Kollegen

Kategorien
keine

Anzeige: Rookie Books at WAF Galerie



Come join us on Saturday 19 October from 6 p.m. for the joint book launch and an exclusive one-night exhibition with Michaela Eichwald and Toni Schmale at WAF Galerie, Schadekgasse 6, in Vienna.

Rookie Books is an independent publishing house based in Basel, Switzerland. Founded in 2022, it specialises in children’s books created by visual artists. The two artists, both based in Vienna, have now each designed such a book.

The german painter Michaela Eichwald knows that playing by the book is only half the fun. Blithely ignoring traditional methods and conventions, she typically experiments with unexpected and often very unusual materials. Her Rookie Book masterfully illustrates means of challenging and transcending the constraints imposed on us from an early age.

Toni Schmale’s steel and concrete sculptures often evoke associations with machines and apparatuses that seem to have a purpose. However, her enigmatic creations only truly function through the viewer’s fertile imagination. The „buggies“ she crafted for Rookie Books from steel remnants found in her studio vividly demonstrate the creative and inventive potential of seemingly worthless found materials.

exhibition

Toni am 19.10.24

Kategorien
keine

WELCOME lieber Fachbereich zum WS 24/25

Liebe Mitglieder, FreundInnen und Gäste des Fachbereichs Abstraktion

Wir begrüßen euch ganz herzlich zum Wintersemester 2024/25!

Ein besonders herzliches Willkommen an unsere neu aufgenommenen KollegInnen

Zahra Rezaei, Karolin Burkhardt, Julian Bajak, Titus Keller, Michail Angelos Tseiko,
Bo Yeong Yun, Philine Ambra Mayr, Léa Silva De Sousa Vidal, Rita Sammer und Olivia Golde.

Dazu kommen 4 oder 5 Leute vom Lehramt.

Wir müssen zusammenrücken!



NEU

ABSTRACTION ACTION DIENSTAG

Ab sofort treffen wir uns regelmäßig dienstags
im Raum 117 von 15 – 17 Uhr.
Beginn: 8.10.24

15 – 17 Uhr soll die Kernzeit der Treffen unseres Fachbereichs sein: Praxis
Wir versuchen Kriterien zu entwickeln, indem wir gemeinsam Arbeiten begutachten und besprechen. Wer etwas zeigen will: bitte spätestens am Montag melden.

Ab ca. 13 Uhr ist Zeit, gemeinsam Ausstellungen zu besuchen. Entweder die im Haus, oder draußen in Galerien und Museen. Auch gerne dahin, wo ihr selbst beteiligt seid.

Ab ca. 17 Uhr würden wir Filme zeigen, Spielfilme, Dokumentationen, oder auch Musik hören und vielleicht anschließend was trinken gehen. Chillout

Der Dienstag soll ein Tag der Begegnung und des offenen Austausches werden. Tiefer einlassen in die Sache. In das Bild als Gegenüber, in das Gegenüber als lebendiges Wesen.

Man muß nicht die ganze Zeit anwesend sein. Es ist uns aber wichtig, daß ihr euch gegenseitig mit eurer Arbeit, euren Interessen, eurem Wollen und Nicht-Wollen kennen, kritisieren und schätzen lernt.
___________________________

Am Freitag, 11. Oktober, findet unser fast jährlicher Ausflug nach Marienthal statt, der sich besonders an die Studierenden des 1. Semesters richtet. Einen Eindruck von unserem letzten Besuch 2022 findet Ihr hier auf unserem Klassen-Blog:https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/ Treffpunkt: 10:45 Uhr, Hauptbahnhof.  

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist marienthal.png
Stichwort: Teilnehmende Beobachtung
Klassiker der soziologischen Forschung

Abends schauen wir uns im Filmmuseum 13 Lakes an (Regie: James Benning, USA 2004, 16mm, Farbe, 133 min). Mehr Infos dazu hier: https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=1722995417201

Montags von 16 – 17.30 Uhr findet Stephan Janitzkys freie Wahlveranstaltung statt:

Denken mit fremden Gehirnen.

Ein fortlaufender Lesekreis um Texte von und über Künstler*Innen & Kunst die der fortschreitenden Gegenwart habhaft werden wollen.
Den ausgewählten Texten ist die Methode gemein, durch Selbstbeobachtung und Beobachtung der jeweils spezifischen Gegenwart, geschichtliche Zusammenhänge begreifen zu wollen und für die eigene Kunst produktiv zu machen.
Zuvorderst soll es um eine konzentrierte Lektüre gehen und den informierten Austausch darüber. Übersetzung wird Thema sein, selbst etwas schreiben und zu besprechen, können wir zum Ende des Semesters angehen.
Unterrichtssprache: den Texten entsprechend, meistens englisch, manchmal deutsch
Es handelt sich um eine Lesegruppe: die Teilnahme soll am besten aus intrinsischer Motivation erfolgen und steht allen Studierenden aller Fachbereiche offen.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat veranstaltet Luisa Kasalicky DUOMATIQUE ab 14 Uhr im Raum 117:

Am Mittwoch, den 23.10.24 findet das erste Treffen aus der Reihe „Duomatique“ statt:
Zwei Studierende suchen je ein Bild sowie eine mit diesem in Bezug stehende Zeichnung von einander aus, verfassen einen Text und werden uns diesbezüglich orientieren.
Die Gesprächsrunden sind auf 10 Personen beschränkt um die Diskussion zu schärfen.
Bei jedem Treffen ändert sich die Zusammensetzung der Teilnehmenden.


Am Donnerstag, 17.10.24 kommt Habima Fuchs, die uns eine Einführung in ihr Werk gibt und ihren aktuellen Film EQUINOX vorstellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung im Anatomiesaal statt. Am 18.10. ist Habima Fuchs zu Gast in unserem Fachbereich.

Die Kung Fu und Qi Gong Trainingseinheiten erfolgen im Winter 24/25 wieder nach Absprache mit Thomas Winkler.

Hanam hat ein Ausflugsziel vorgeschlagen: Das Wasserleitungsmuseum. Super. Termin machen!

https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserleitungsmuseum/

Es gibt noch viele andere tolle Ausflugsziele in und um Wien, die wir alle mit euch besuchen möchten!

Alles Weitere und Nähere, wenn wir uns wiedersehen

Bis nächste Woche!

Luisa Stephan Thomas Michaela

(wer keine email bekommen hat, bitte Bescheid geben. Verteilerliste im Aufbau)

_____________________________

Erstsemester:
Diesen Donnerstag, 3.10. ab 9:30 Uhr findet im Sitzungssaal am Schillerplatz das Welcome Meeting für alle Studienanfänger_innen statt.

noch eine Leseempfehlung
Oliver Koerner von Gustorf very good in seiner Kolumne Die leere Welt auf Monopol-online

https://www.monopol-magazin.de/die-leere-welt-klassenkampf-im-kunstbetrieb


_____________________________

Dear members, friends and guests of the Department of Abstraction

We warmly welcome you to the winter semester 2024/25!

A particularly warm welcome to our newly admitted colleagues

Zahra Rezaei, Karolin Burkhardt, Julian Bajak, Titus Keller, Michail Angelos Tseiko, Bo Yeong Yun, Philine Ambra Mayr, Léa Silva De Sousa Vidal, Rita Sammer and Olivia Golde.

There will be also people from the teaching department

We have to move closer together!


NEW

ABSTRACTION ACTION TUESDAY

Starting next semester, we will meet regularly on Tuesdays
in room 117 from 3 – 5 pm.
Start: 8.10.24

3 – 5 p.m. will be the core time of our department’s meetings: Practice
Here we try to develop criteria by examining and discussing work together. If you have something you would like to show, please let us know by Monday at the latest.

From around 1 p.m. there will be time to visit exhibitions together. Either in the house or outside in galleries and museums. You are also welcome to visit places where you are involved.

From around 5 p.m. we would show films, feature films, documentaries or listen to music and then maybe go for a drink. (Chill out)

Tuesday should be a day of encounters and open exchange.
Get more deeply involved.

You don’t have to be present the whole time. But it is important that you get to know, criticize and appreciate each other’s work, interests, what you want and don’t want.
___________________________

On Friday, October 11, our almost annual excursion to Marienthal will take place, which is especially aimed at the students of the 1st semester. You can find an impression of our last visit in 2022 here on our class blog:
https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/
Meeting point: 10:45 am, main station.

In the evening we will watch 13 Lakes at the Film Museum (Director: James Benning, USA 2004, 16mm, color, 133 min). More information here: https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=1722995417201

On Mondays from 4 – 5.30 pm Stephan Janitzky’s free elective event will take place:

Thinking with Other People’s Brains.

An ongoing reading circle around texts by and about artists & art that want to get hold of the advancing present.
The selected texts share the method of wanting to understand historical contexts through self-observation and observation of the specific present and to make them productive for one’s own art.
First and foremost, the focus will be on concentrated reading and informed exchange. Translation will be a topic; writing and discussing something ourselves can be tackled at the end of the semester.
Language of instruction: according to the texts, mostly English, sometimes German

This is a reading group: participation should ideally be intrinsically motivated and is open to all students from all subject areas.

…………………………………….

Every second Wednesday of the month Luisa Kasalicky organizes Duomatique
from 2 pm in room 117:

The first meeting in the “Duomatique” series will take place on Wednesday, October 23:

Two students will each choose a picture and a drawing related to it from each other, write a text and will orient us in this regard.
The discussion rounds are limited to 10 people in order to sharpen the discussion.
The composition of the participants will change at each meeting.

On Thursday, 17.10.24 Habima Fuchs will give us an introduction to her visual work and present her current film EQUINOX.
The event will take place as part of the lecture series in the Anatomiesaal. On 18.10. Habima Fuchs will be a guest in our department.

The Kung Fu and Qi Gong training sessions will again take place in winter 24/25 by arrangement with Thomas Winkler.

Hanam has suggested an excursion destination: the water pipe museum.
Great.Make an appointmenthttps://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserleitungsmuseum/

There are many other great excursion destinations in and around Vienna that we would all like to visit with you!



Everything else and more details when we meet again

See you next week!

Luisa Stephan Thomas Michaela




_____________________________

First semesters:
This Thursday, 3.10. from 9:30 a.m. the Welcome Meeting for all first-year students will take place in the meeting room at Schillerplatz.


Another reading recommendationOliver Koerner von Gusdorf in his column Die leere Welt on Monopol-online

https://www.monopol-magazin.de/die-leere-welt-klassenkampf-im-kunstbetrieb



Translated with DeepL.com (free version)

Kategorien
keine

Ein kleiner Sommerabriss

Juni

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal für fünf Tage auf einer Baustelle gearbeitet. Eine Lidl-Filiale wurde umgebaut. Gewohnt habe ich mit den anderen in einem Arbeiterstrichhotel im Industriegebiet irgendwo in Bayern. Viele der Arbeiter waren wie ein Fiebertraum. Einer war Brony, der andere hatte ein so starkes Problem mit Meth, dass er wohl das letzte Mal einen seiner Zähne an einem Milchbrötchen ausbiss und mit einem anderen wiederum hatte ich vor zwei Jahren eine unangenehme Begegnung. Er, ein barfuß vor mir stehender, besoffener, hängengebliebener Punk machte mir unangenehm oft Komplimente für mein Zahnfleisch (irgendeinen komischen Zahnfetisch hatte er) und betonte, dass er es „curvy“ mag (und meinte damit wohl mich). Ich kann nicht genug betonen, wie unangenehm das alles war.  In den zwei Jahren ist er dann irgendwann zum Feminist geworden. „Ich bin das Awareness-Team für euch“, sagte er zu mir und einer anderen, die den Job ebenfalls zum ersten Mal machte. „Und wie ist das für dich als weiblich gelesene Person eigentlich…“ fuhr er fort. Auch den Filialleiter machte er auf sein frauenfeindliches Verhalten aufmerksam. Dieser erwiderte, dass er zwar Sexist, aber auf keinen Fall ein Frauenfeind sei. Rammstein lief im Hintergrund und ich fegte den Boden.

Später erzählte man mir, dass der besagte Punk nach der Arbeit öfters ins Bordell fährt, zum Kuscheln und Reden. Ich hoffe sie nehmen dafür mehr Geld.

Auf der Lidl-Toilette gab es eine besonders große Auswahl an den unterschiedlichsten Parfumdüften.

Juli

Ich bin im Zug nach Berlin. Die letzten beiden Wochen war ich zuerst in Paris Fritz besuchen und dann in einem kleinen Ort in der Steiermark. Insgesamt eine Woche war ich dort und ich hätte ohne Probleme noch weitere drei dort verbringen können. Es war schön; Lea hatte Geburtstag und jeden Tag kamen andere Leute vorbei, die ein paar Tage blieben und dann wieder fuhren. Auf der Alm hatte Maria die Liebesbriefe zwischen Virginia und Vita dabei, die wir uns eines Abends vorlasen. Maria hat gerade ziemlichen Liebeskummer und ich denke, es tröstet sie diesen verworrenen, schwülstigen Briefwechsel zu lesen. Mir war gar nicht bewusst, wie gemein Virginia war.

Ich habe leider nicht so viele Fotos dort gemacht. Natur ist so schön, dass sie schon wieder zu langweilig für ein Foto ist.

August

Insgesamt war ich einen Monat in Berlin. Nach drei Wochen hat mich Berlin angefangen zu nerven. Ich hatte konstant das Gefühl, dass ich die Stadt, sobald ich vor die Tür ging, abwehren musste, weil sie die Interaktion mit ihr, dir aufdringt. Am Anfang fand ich das ja noch ganz nett. Auch, dass dich viel mehr Leute auf der Straße anschauen – in Wien schauen dich die Leute nur an, wenn du extrem komisch aussiehst, oder etwas im Gesicht hast. Doch irgendwann war das zu viel. Auch die vielen Bettler:innen. Da muss man entweder ignorant, oder todtraurig werden. Einmal saßen wir in einer Bar und ein Typ kam mit einer Spielzeugpistole auf uns uns. „Hände Hoch, Geld her, sonst schieße ich“, sagte er, umringt von Bargeräuschen, während er seine Pistole auf uns richtete. Wenn ich in Berlin wohnen würde, würde ich nur noch weiße Bilder malen.

Wie Manuel war auch ich in der Neuen Nationalgalerie, fand aber die Ausstellung über Andy Warhol etwas langweilig. Die Betonung, dass er ein SCHWULER Mann war, hat mich genervt. Noch dazu, dass sein soziales Umfeld nicht wirklich thematisiert wurde. Was mich aber wirklich schockierte, waren die Bilder von Gerhard Richter, die im unteren Stock hängen Mir war das Ausmaß seiner Schrecklichkeit nicht bewusst. Ich bin wirklich immer noch geschockt davon. Selten habe ich so etwas furchtbares gesehen.

In der Modigliani-Ausstellung im Barberini Museum in Potsdam fand ich diese Malerei sehr schön. Interessant ist, dass seine ganzen Frauenabbildungen wunderschön, die Portraits von Männern dafür umso hässlicher sind.

September

Ich bin wieder in Wien.

Auf der Zugfahrt saßen in meinem Abteil zwei extrem unsympathische Menschen, die irgendwas mit der Kunst-und Kulturbranche zu tun hatten, sowohl vor als auch hinter mir. Ich empfand sie als so peinlich, dass ich schließlich mich selbst und alle anderen, die Kunst machen, einfach nur peinlich fand.

Lange hat das Gefühl anscheinend dann doch nicht angehalten. Hier ist ein Foto von der viennacontemporary after-drink-situation im Interconti. Ich hatte einen Long Island Ice Tea.

Kategorien
keine

Money is trash

scam

Kategorien
keine

Tourists go home

Habe diese Inschrift auf Steinen und Zäunen entlang Wanderwegen im UNESCO Naturpark Puez Geisler gefunden.
Im Zusammenhang mit der 9. Biennale Gherdëina und dem Thema “Parlamënt dla muntaioles”, beruhend auf den Fanessagen in welchen von der verheißenen Zeit die Rede ist in der das Volk der Fanes wieder aus seinen unterirdischen Verstecken empor treten kann und die Virilität der Naturfeindlichen Herrscher, der Vergangenheit angehören.

Sind diese und andere Anzeichen bereits die Wende in Richtung verheißene Zeit.

Als das Grödnertal noch in Armut lebte meinte ein weiser Pfarrer,der von der damaligen und heutigen Bevölkerung immer noch hoch geschätzt ist (zahlreiche Kerzen zieren sein Grab immer noch), dass die Bevölkerung eines Tages enorm reich wird bevor sie wieder allmählich alles verlieren werden.

Aus taoistischer Sicht der normale Weg des natürlichen Wandels. Wie man aber jetzt die Kunst ins Spiel zieht sei fraglich. Als hässlich und schändlich bezeichnet, ja sogar Rufschädigend das Wort Gröden verachtend, wurde die Biennale Gherdëina wieder ein mal von Passanten beschimpft. Ich selbst finde es immer noch erstaunlich wie leicht man noch Aufsehen und Furore hervorbringen kann wenn man sich am Land bewegt. Es scheint als wäre man hier noch nicht so abgestumpft wie in einer größeren Stadt.

Besonders einige Werke entlang des Dorfzentrums St. Ulrich sollten auch gerade in der Hochsaison, das ohnehin schon kitschige Dorfzentrum zudem aufbrezeln und die flanierenden Touristen aus Allerwelt bespaßen. Am besten handgeschnitzte Unikate in stattlicher Größe. Kritik wird hier als Unangemessen wahrgenommen. Ich glaube, dass gerade dies eine perfekte Bühne sei um mit Kunst im hier und jetzt zu arbeiten. Im querschnitt der Masse agierend zwischen einem Touch von Bellepoque und doch nicht in jenes abzurutschen. 

Im allgemeinen eine supper Initiative um im Grödnertal auch mal etwas anderes als Wand und Gartenschmuck zu presentieren, ausbaufähig ist es jedoch immer. Ein großes Potential steckt weiterhin im Konzept Biennale Gherdëina.

Was es mit den einzelnen Werken auf sich hat sei dahingestellt. Auch schwer sie im allgemeinen zu sehen ohne die Lokalisierung im Hinterkopf zu haben.

Noch zu sehen bis 1. September 2024 in Gröden! Teils frei zugänglich teils mit einem 10€ Tickethttps://www.biennalegherdeina.it/de/

Kategorien
keine

Buchempfehlung:

Darin der Autor eine Revision des “Falles Hölderlin” einleitet, die zu dem Schluß führt, dass der Dichter die zweite Hälfte seines Lebens keineswegs in geistiger Umnachtung zugebracht hat und auch nicht geisteskrank gewesen ist. Vielmehr zeigt es sich, dass H. an den banalen Widrigkeiten in der realen Welt scheiterte und sich unverstanden von ihr zurückzog. Mit tollen Textanalysen.

Kategorien
keine

Der Berührbare. Zum Tod von Wolfgang Rihm.

Von Jan Brachmann

Der Komponist Wolfgang Rihm ist gestorben. Mit ihm verlieren wir einen der ausdrucksstärksten Musiker und sprachmächtigsten Denker unserer Zeit.

Jäh wie ein Schrei, ein Blutsturz, ein Kuss brach die Musik von Wolfgang Rihm um 1970 in unsere Welt. Mit einer Vehemenz, die damals verstörte, sagte der noch nicht einmal Zwanzigjährige in seiner Kunst „Ich“. Als auf dem Höhepunkt der seriellen Musik das Subjekt fast völlig durch das System erstickt worden war, als Tonhöhen, Tondauern, Artikulationen und Klangfarben reihentechnischen Regeln zu gehorchen hatten, setzte ein junger Mann auf Körper, Ausdruck, Wucht wie Innigkeit gleichermaßen.

Und mit der Verstörung – Wie kann der das wagen?! – ging sofort die Bewunderung einher: Wie kommt er dazu, so frei und zugleich so souverän zu sein, so unbefangen und zugleich so kenntnisreich, so kraftvoll und dennoch von keinem Ressentiment, keiner Ideologie angestachelt?

Mit den Erfahrungen komponieren, nicht gegen sie

Schon als Elfjähriger hatte Wolfgang Michael Rihm, am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren, zu komponieren begonnen. Seine Eltern standen seiner besonderen Begabung, wie er selbst es formulierte, „unaggressiv“ gegenüber. Er durfte ungehindert tun, wonach es ihn drängte, sich nehmen, wonach seine Seele hungerte und was sein Können voranbrachte. Noch sein zweites Streichquartett schrieb der Achtzehnjährige auf dem Esstisch der Eltern. Offenbar fand er in Eugen Werner Velte, dessen Karlsruher Professur für Komposition er 1985 übernehmen sollte, einen Lehrer, der es verstand, der Neugier durch Handwerk Richtung und Nahrung zu geben.

Rihm studierte bei Klaus Huber und Humphrey Searle, aber auch noch bei Karlheinz Stockhausen, einem der exponierten Machtmänner der Neuen Musik jener Zeit. Und er ging, obwohl er künstlerisch so anders war, nicht auf offene Konfrontation zu ihnen. Rihm war kein Polemiker, keiner, der ästhetische Vergeltungsschläge führte. Eine seiner Maximen lautete, man müsse mit den gemachten Erfahrungen komponieren, nicht gegen sie.

Doch die Attacken gegen Rihm folgten schnell. Sein drittes Streichquartett „Im Innersten“ wurde 1977 in Royan uraufgeführt. Aus schartenschlagender Gewalt stürzt die Musik unvermutet in eine verletzliche, tonal gefasste Innigkeit, die Erinnerungen an die Musik um 1900 nachzittern lässt. „Ich musste mir anhören, das sei ‚faschistische Musik’. Wahnsinn!“, erzählte Rihm der F.A.Z. im Jahr 2022. „Das war natürlich als Einschüchterung beabsichtigt, hat aber nicht gewirkt. Man wollte mich damit sofort mundtot machen. Wenn man als junger deutscher Komponist im Ausland auftrat und nicht eine in den entsprechenden Bereichen für gut befundene Ästhetik artikulierte, wurde man sofort mit dem Nazivergleich konfrontiert. Ich habe es in England erlebt, dass die BBC im Radio einen Bericht über die Aufführung meines Stücks ‚Dis-Kontur’ sendete. In dem Stück gibt es bestimmte Partien mit relativ harscher Akzent-Rhythmik. Sie wurden im Bericht überlagert vom Geräusch marschierender Stiefeltritte. Nahegelegt werden sollte damit: ‚Jetzt marschieren die Deutschen wieder.’“

Rihm, dessen beeindruckende Körpergröße ihm in Auseinandersetzungen eine natürliche Autorität verlieh, besaß neben seiner musikalischen Begabung auch eine sprachliche Artikulationsfähigkeit, die durch ein Musikwissenschaftsstudium bei Hans Heinrich Eggebrecht mit Fachwissen geschult sowie durch lebendigen Umgang mit Dichtung und Philosophie belebt worden war. Sie ließ viele Kollegen vor Neid erblassen.

Als Sechsundzwanzigjähriger schrieb er in seinem Essay „Ins eigene Fleisch…“ gegen die Verbotsdogmen und den ästhetischen Säuberungsterror im Sektenbetrieb der Neuen Musik an: „Um uns herum werden Attrappenprobleme aufgestellt. Profilneurotische Feldzüge werden geführt gegen Moden, Vergreisung, Tonalität, Nichttonalität, Verschleiß, das ungenaue Unisono, die Gefahr der Gruppenbildung … – alles Scheingefechte, Ersatzgefühle Gängelkram! Nur ein ungebundener Geist, ein unbändiger, ist Komponist“.

Die Siebziger- und teils auch Achtzigerjahre waren bei Rihm geprägt durch die Suche nach einer neuen Unmittelbarkeit. Seine Kammeroper „Jakob Lenz“ stellte 1977 das Eintauchen in den Zustand der Zerrissenheit einer frühromantischen Dichterseele an die Stelle streng linearer Erzählung. In späteren Opern wie „Die Eroberung von Mexiko“ oder „Dionysos“ ist das Erzählen völlig aufgegeben zugunsten eines Kreuz- und Querschießens von Bezügen zwischen bedeutungsgeladenem Material. Vor allem, das hört man auch in seinem Klaviertrio „Fremde Szene“, einer Hommage an Robert Schumann, wollte Rihm seine Hörer packen, sie nicht kaltlassen, von Gewalt und Zärtlichkeit erzählen, von Verführung und Irresein, von Verletzungen, die aus zu großer Nähe entstehen können. „Ich will berühren und berührt werden“, war ein weiterer, bezeichnender Rihm-Satz.

Doch bald dachte Rihm darüber nach, dass jedes Subjekt sich durch Sprache, Geschichte und Kultur immer schon vermittelt äußere. Noch im Jahr 2023 wies er im Gespräch mit dem Philosophen Peter Trawny den zum Kitsch verkommenen Begriff der „Stille“, gar der „Ur-Stille“, zurück, weil Musik und Stille „zu sehr ein Kulturphänomen“ und in Kontexte der Erinnerung wie der Erwartung eingebunden seien.

So findet sich bei Rihm die rituelle Gewaltsamkeit seines Balletts „Tutuguri“ neben der historisch reflektierten Passion „Deus passus“ wie das Rohe neben dem Gekochten. Das Buch „Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt?“ von George Steiner wurde mit seinem Erscheinen ein Leitfaden für Rihm, wie er 2004 in einem Podiumsgespräch mit Steiner in Berlin bekannte. Was Rihm wie Steiner gleichermaßen faszinierten, waren jene Schichten im Menschen, die auf dessen vorsprachliche Existenz sowie dessen tierische Vorgeschichte verwiesen. Auch das Wort, so Rihm damals, trage Schichten in sich, die älter seien als es selbst, Schichten, die auf die vormenschliche Zeit des Lebens verwiesen. Diese Schichten erkunde die Musik und bringe sie in Verlaufsformen.

Die Spannung von unmittelbarer, realer Gegenwart des musikalischen Sprechens und dessen unentrinnbarem Gewordensein durch Kultur wie Geschichte durchzieht auch Rihms Musik.

Sein Tod reißt einen Krater in unsere Welt

Zugleich faszinierten ihn die „Verlaufsformen“ mehr und mehr: das Momenthafte des Werks und die Überlegungen, dessen Fest-Stellung in der definitiven Gestalt zu entkommen. Der Orchesterzyklus „Jagden und Formen“, der als „work in progress“ zwischen 1995 und 2008 wuchs und sich wandelte, ist so ein klingender Essay über Zeit und Gestalt. „Vers une symphonie fleuve“ dachte zuvor schon über musikalischen Gestaltwandel im Fluss, über mähliche Zustandsveränderungen und die Eingliederung des Impulsiven in langfristige Verlaufskurven nach.

Rihm hatte ein unglaubliches Hör-Repertoire. Mozarts Klavierkonzerte waren ihm ein Evangelium; an Puccini fiel ihm auf, dass er manches vorweggenommen hatte, was Mahler gutgeschrieben wurde; an Rachmaninow bewunderte er die aufrichtige Empfindung bei gleichzeitiger Fähigkeit, aus kleinen Molekülen riesige Formen bauen zu können. Dass Rihm ein besonders inniges Verhältnis zur Musik von Johannes Brahms hegte, war kein Geheimnis. Immer wieder machte er auf Stellen aufmerksam – in der Instrumentation wie der Harmonik –, wo Brahms das Ungeheuerliche ganz leise ausspricht. Die stillen Stücke „Das Lesen der Schrift“, am Rande der Hörbarkeit, sind Rihms Interpolationen zu Brahms’ „Deutschem Requiem“; sein Liederzyklus „Das Rot“ nach Karoline von Günderrode sucht Resonanzen zu Brahms’ „Vier ernsten Gesängen“.

Mehr zum Thema

Wolfgang Rihm wird siebzig

Ein Glück, das zur Trauer animiert

Interview mit Wolfgang Rihm

Fortschritt? Vielleicht bei Frisuren von Pop-Stars

Wolfgang Rihm im Gespräch

„Ich bin nicht der Polizist meiner Musik“

Das Lied hat Rihm durch sein ganzes Leben getragen, auch durch die schwere Krebserkrankung der letzten zwei Jahrzehnte. Noch 2022 waren die „Terzinen an den Tod“ nach Albert Vigoleis Thelen und danach noch der Zyklus „Überwundene Zeit“ nach Uwe Grüning entstanden. In der Nacht zum 27. Juli ist Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren in Ettlingen gestorben. Sein Tod reißt einen Krater in unsere Welt. Die Musik verliert mit ihm an Sprachmacht, die Kunst einen Fürsprecher.

Quelle: F.A.Z.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner