Kategorie: keine
Opening
Vrime i mjesto / Zeit und Ort
20. März 2025, 20:00
Hrvatski centar | Kroatisches Zentrum
Schwindgasse 14
1040 Wien
Austrija
suggestions for things to read and watch
To read: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/
The article is called „The Painted Protest. How politics destroyed contemporary art.
by Dean Kissick
Probably many of you already read the article or heard about it but I think its nice posting it here since apparently you had a discussion regarding similar topic during the last class meeting. (regarding politics and the art world)
It has been a pretty discussed article during the last 2 months. (in both direction good and bad)
The heart of the article it’s something that maybe has been, in general in art critique, already said. But this is probably a way more accurate version.
here’s are „Letters“, answers, replies, to the article from other Authors…
https://harpers.org/archive/2025/02/letters-february-2025/
————————————————————————————–
(a bit out of the blue but..)
to watch: https://www.hbo.com/the-rehearsal
The Rehersal is one of the best show I saw in the last years and I deeply recommend it.
The Author, Nathan Fielder is a Canadian Comedian.
In the show he helps people prepare for major life events by meticulously recreating real-life scenarios through elaborate rehearsals. The lines between reality, control, and human behavior are really blurred. And its comedy.
Unfortunately I streamed it somewhere online.. but its easy to find I guess ( try fmovies).
ENJOYYYYYY💋
Gloria
Kalenderwoche 49
Hello,
am nächsten ACTION DIENSTAG, 3.12.24, treffen wir uns in der Galerie Meyer-Kainer um 13 Uhr.
Meyer-Kainer gibt uns eine Führung durch die aktuelle Ausstellung
political/non-political. Eschenbachgasse 9
Ab 15 Uhr gewähren uns Lennart und Hicran im 117 Einblick in ihre Produktion.
Spontan-Zeigung weiterer Personen möglich.
also interesting:
2. + 3.12.24 Vorträge
Elisa R. Linn: Selbstorganisation von unten, um die Grenze zu überschreiten: Die Berliner Mauer als Kondom
Lehargasse 8
4.12.24, 18 Uhr
Marcel Broodthaers. Malerei, Unterhaltung und ein unbekannter Film
Vortrag von Carolin Meister
Schillerplatz, Anatomiesaal
5.12.24, 18 Uhr
Rochelle Feinstein im Gespräch mit Stephanie Weber, Lenbachhaus München, und Justin Lieberman
Secession
bitte ergänzen




___________________
Unterhaltung:
Jonathan Meese über Ideologisierung, Kunstfreiheit und Gefühlskollektivierung
https://youtu.be/ro-ZOCOSDGQ?si=cehscQUyRcKAq0h6
__________________________

Raumschiff Enterprise
Staffel 1, Folge 5
Kirk : 2 = ?
The Enemy Within
6. Okt. 1966
Abstract Action Dienstag
Guten Morgen!
Die Action am Dienstag, 12. November 2024 um 15 Uhr in Raum 117:
– Katarina stellt ihr Material-Research-Programm vor
– Kiki berichtet von ihrer Reise nach London
– Stefan zeigt seine neusten Malereien
Am frühen Abend schauen wir uns gemeinsam diesen Film an:
Einstweilen wird es Mittag.
1988, 93 Minuten
Regie: Karin Brandauer
! Please note !
The film was a local TV production so it’s only available in German. And no English subtitles either – sorry …
Karin Brandauers Film basiert auf der berühmten soziologischen Studie ‚Die Arbeitslosen von Marienthal‘.
(Marienthal, da waren wir beim Ausflug letztens)
„Drei junge Wissenschaftler im Feldversuch. Sie fühlen sich wie »Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte«, als sie ins Industriedorf Weißenberg aufbrechen. Dort ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie verbringen Zeit mit den Arbeitslosen, führen Gespräche, erheben Daten. Doch die Wissenschaft ist machtlos gegen die realen Umstände. So zerbrechen nach und nach Solidarität und Gemeinschaftsgefühl. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen – und das in den unsicheren Zeiten der 1930er-Jahre. »Genauigkeit ist Wahrheit!« – Das Credo, das sich die Protagonisten selbst auferlegen, gilt nicht nur für den Film, sondern im weitesten Sinne auch für Karin Brandauers Werk.“ (Florian Widegger, Film Archiv Austria)
Peace & Love!
MLST
— Jetzt AKTiv werden: https://abstraktekollegentreff.info —
Good morning!
The action on Tuesday, November 12, 2024 from 3 pm in room 117:
– Katarina presents her Materials Research program to the class.
– Kiki reports on her trip to London
– Stefan shows us his latest paintings
In the early evening we watch this movie:
Einstweilen wird es Mittag.
1988, 93 minutes
Director: Karin Brandauer
! Please note !
The film was a local TV production so it’s only available in German. And no English subtitles either – sorry …
Karin Brandauer’s film is based on the famous sociological study ‚The Unemployed of Marienthal‘.
(Marienthal, that’s where we were on our trip the other day)
“Three young scientists in a field experiment. They feel like “participants in an expedition into the unknown” when they set off for the industrial village of Weißenberg. The textile factory there has gone bankrupt. They spend time with the unemployed, talk to them and collect data. But science is powerless against the real circumstances. As a result, solidarity and a sense of community gradually break down. It is an attempt to observe and help at the same time – in the uncertain times of the 1930s. “Accuracy is truth!” – The credo that the protagonists impose on themselves applies not only to the film, but also to Karin Brandauer’s work in the broadest sense.” (Florian Widegger, Film Archive Austria)
Peace & Love!
MLST
— Become ACTive now: https://abstraktekollegentreff.info —

Unser Ausflug nach Marienthal am 11. Oktober 2024
Guten Morgen!
hier das Programm für den Abstract Action Dienstag am 5. November:
Um 13:00 Uhr führt uns Co-Kurator Robert Müller durch die Ausstellung „Ins Dunkle schwimmen“ im Heiligenkreuzerhof.
https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426
Wir treffen uns um 12:45 Uhr vor dem Ausstellungsraum im Heiligenkreuzerhof.
Ab 15 Uhr freuen wir uns auf Malereien von Hicran und Léa in unserem Klassenraum 117 am Schillerplatz.
Am frühen Abend gehen wir ins Schauspielhaus, um uns den neuesten Film der Rojava Film Kommune anzusehen. „Gava Şitil Mezin Dibin [auf Deutsch in etwa: Wenn Setzlinge wachsen] zeigt einen Tag im Leben von Zelal und ihrem Vater, die aus dem Dorf in die Stadt kommen, um Joghurt zu verkaufen. Dabei begegnen sie Hemûd, einem Jungen, der auf der Suche nach seiner Familie ist. Geschichten aus einer Region im Aufbruch.“
Danach werden Ari Milan, Vertreter der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien in Österreich, und Mitglieder der Rojava Film Kommune über die aktuelle politische Situation in Rojava und die Rolle des Kinos sprechen.
Das Filmscreening mit Spendenaktion für die Rojava Film Kommune beginnt um 19 Uhr.
Kosten: 10€ (Einheitspreis) zu Gunsten der Rojava Film Kommune
Adresse: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien
Bis dann!
Eure abstrakten Kollegen
—
Good morning!
Below is the program for Abstract Action Tuesday on November 5:
At 13:00, co-curator Robert Müller will guide us through the exhibition “Swimming into the Dark” at Heiligenkreuzerhof.
https://www.dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1720665734426
We will meet at 12:45 pm in front of the exhibition space at Heiligenkreuzerhof.
From 3 pm we look forward to paintings by Hicran and Léa in our classroom 117 at Schillerplatz.
In the early evening we will go to the Schauspielhaus to watch the latest movie of the Rojava Film Commune.
“Gava Şitil Mezin Dibin [roughly translated: When seedlings grow] shows a day in the life of Zelal and her father, who come from the village to the city to sell yoghurt. They meet Hemûd, a boy who is looking for his family. Stories from a region on the move.”
Afterwards, Ari Milan, representative of the Democratic Self-Administration of North and East Syria in Austria, and members of the Rojava Film Commune will talk about the current political situation in Rojava and the role of cinema.
The film screening with fundraiser for the Rojava Film Commune starts at 7 pm.
Cost: 10€ (unit price) in favor of the Rojava Film Commune
Address: Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Vienna
See you then!
Eure abstrakten Kollegen
Anzeige: Rookie Books at WAF Galerie
Come join us on Saturday 19 October from 6 p.m. for the joint book launch and an exclusive one-night exhibition with Michaela Eichwald and Toni Schmale at WAF Galerie, Schadekgasse 6, in Vienna.
Rookie Books is an independent publishing house based in Basel, Switzerland. Founded in 2022, it specialises in children’s books created by visual artists. The two artists, both based in Vienna, have now each designed such a book.
The german painter Michaela Eichwald knows that playing by the book is only half the fun. Blithely ignoring traditional methods and conventions, she typically experiments with unexpected and often very unusual materials. Her Rookie Book masterfully illustrates means of challenging and transcending the constraints imposed on us from an early age.
Toni Schmale’s steel and concrete sculptures often evoke associations with machines and apparatuses that seem to have a purpose. However, her enigmatic creations only truly function through the viewer’s fertile imagination. The „buggies“ she crafted for Rookie Books from steel remnants found in her studio vividly demonstrate the creative and inventive potential of seemingly worthless found materials.



exhibition



Toni am 19.10.24
WELCOME lieber Fachbereich zum WS 24/25
Liebe Mitglieder, FreundInnen und Gäste des Fachbereichs Abstraktion
Wir begrüßen euch ganz herzlich zum Wintersemester 2024/25!
Ein besonders herzliches Willkommen an unsere neu aufgenommenen KollegInnen
Zahra Rezaei, Karolin Burkhardt, Julian Bajak, Titus Keller, Michail Angelos Tseiko, Bo Yeong Yun, Philine Ambra Mayr, Léa Silva De Sousa Vidal, Rita Sammer und Olivia Golde.
Dazu kommen 4 oder 5 Leute vom Lehramt.
Wir müssen zusammenrücken!
NEU
ABSTRACTION ACTION DIENSTAG
Ab sofort treffen wir uns regelmäßig dienstags
im Raum 117 von 15 – 17 Uhr.
Beginn: 8.10.24
15 – 17 Uhr soll die Kernzeit der Treffen unseres Fachbereichs sein: Praxis
Wir versuchen Kriterien zu entwickeln, indem wir gemeinsam Arbeiten begutachten und besprechen. Wer etwas zeigen will: bitte spätestens am Montag melden.
Ab ca. 13 Uhr ist Zeit, gemeinsam Ausstellungen zu besuchen. Entweder die im Haus, oder draußen in Galerien und Museen. Auch gerne dahin, wo ihr selbst beteiligt seid.
Ab ca. 17 Uhr würden wir Filme zeigen, Spielfilme, Dokumentationen, oder auch Musik hören und vielleicht anschließend was trinken gehen. Chillout
Der Dienstag soll ein Tag der Begegnung und des offenen Austausches werden. Tiefer einlassen in die Sache. In das Bild als Gegenüber, in das Gegenüber als lebendiges Wesen.
Man muß nicht die ganze Zeit anwesend sein. Es ist uns aber wichtig, daß ihr euch gegenseitig mit eurer Arbeit, euren Interessen, eurem Wollen und Nicht-Wollen kennen, kritisieren und schätzen lernt.
___________________________
Am Freitag, 11. Oktober, findet unser fast jährlicher Ausflug nach Marienthal statt, der sich besonders an die Studierenden des 1. Semesters richtet. Einen Eindruck von unserem letzten Besuch 2022 findet Ihr hier auf unserem Klassen-Blog:https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/ Treffpunkt: 10:45 Uhr, Hauptbahnhof.

Klassiker der soziologischen Forschung
Abends schauen wir uns im Filmmuseum 13 Lakes an (Regie: James Benning, USA 2004, 16mm, Farbe, 133 min). Mehr Infos dazu hier: https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=1722995417201
Montags von 16 – 17.30 Uhr findet Stephan Janitzkys freie Wahlveranstaltung statt:
Denken mit fremden Gehirnen. Ein fortlaufender Lesekreis um Texte von und über Künstler*Innen & Kunst die der fortschreitenden Gegenwart habhaft werden wollen. Den ausgewählten Texten ist die Methode gemein, durch Selbstbeobachtung und Beobachtung der jeweils spezifischen Gegenwart, geschichtliche Zusammenhänge begreifen zu wollen und für die eigene Kunst produktiv zu machen. Zuvorderst soll es um eine konzentrierte Lektüre gehen und den informierten Austausch darüber. Übersetzung wird Thema sein, selbst etwas schreiben und zu besprechen, können wir zum Ende des Semesters angehen. Unterrichtssprache: den Texten entsprechend, meistens englisch, manchmal deutsch | |
Es handelt sich um eine Lesegruppe: die Teilnahme soll am besten aus intrinsischer Motivation erfolgen und steht allen Studierenden aller Fachbereiche offen. |
Jeden zweiten Mittwoch im Monat veranstaltet Luisa Kasalicky DUOMATIQUE ab 14 Uhr im Raum 117:
Am Mittwoch, den 23.10.24 findet das erste Treffen aus der Reihe „Duomatique“ statt:
Zwei Studierende suchen je ein Bild sowie eine mit diesem in Bezug stehende Zeichnung von einander aus, verfassen einen Text und werden uns diesbezüglich orientieren.
Die Gesprächsrunden sind auf 10 Personen beschränkt um die Diskussion zu schärfen.
Bei jedem Treffen ändert sich die Zusammensetzung der Teilnehmenden.
Am Donnerstag, 17.10.24 kommt Habima Fuchs, die uns eine Einführung in ihr Werk gibt und ihren aktuellen Film EQUINOX vorstellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung im Anatomiesaal statt. Am 18.10. ist Habima Fuchs zu Gast in unserem Fachbereich.
Die Kung Fu und Qi Gong Trainingseinheiten erfolgen im Winter 24/25 wieder nach Absprache mit Thomas Winkler.
Hanam hat ein Ausflugsziel vorgeschlagen: Das Wasserleitungsmuseum. Super. Termin machen!
https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserleitungsmuseum/
Es gibt noch viele andere tolle Ausflugsziele in und um Wien, die wir alle mit euch besuchen möchten!
Alles Weitere und Nähere, wenn wir uns wiedersehen
Bis nächste Woche!
Luisa Stephan Thomas Michaela
(wer keine email bekommen hat, bitte Bescheid geben. Verteilerliste im Aufbau)
_____________________________
Erstsemester:
Diesen Donnerstag, 3.10. ab 9:30 Uhr findet im Sitzungssaal am Schillerplatz das Welcome Meeting für alle Studienanfänger_innen statt.
noch eine Leseempfehlung
Oliver Koerner von Gustorf very good in seiner Kolumne Die leere Welt auf Monopol-online
https://www.monopol-magazin.de/die-leere-welt-klassenkampf-im-kunstbetrieb

_____________________________
Dear members, friends and guests of the Department of Abstraction
We warmly welcome you to the winter semester 2024/25!
A particularly warm welcome to our newly admitted colleagues
Zahra Rezaei, Karolin Burkhardt, Julian Bajak, Titus Keller, Michail Angelos Tseiko, Bo Yeong Yun, Philine Ambra Mayr, Léa Silva De Sousa Vidal, Rita Sammer and Olivia Golde.
There will be also people from the teaching department
We have to move closer together!
NEW
ABSTRACTION ACTION TUESDAY
Starting next semester, we will meet regularly on Tuesdays
in room 117 from 3 – 5 pm.
Start: 8.10.24
3 – 5 p.m. will be the core time of our department’s meetings: Practice
Here we try to develop criteria by examining and discussing work together. If you have something you would like to show, please let us know by Monday at the latest.
From around 1 p.m. there will be time to visit exhibitions together. Either in the house or outside in galleries and museums. You are also welcome to visit places where you are involved.
From around 5 p.m. we would show films, feature films, documentaries or listen to music and then maybe go for a drink. (Chill out)
Tuesday should be a day of encounters and open exchange.
Get more deeply involved.
You don’t have to be present the whole time. But it is important that you get to know, criticize and appreciate each other’s work, interests, what you want and don’t want.
___________________________
On Friday, October 11, our almost annual excursion to Marienthal will take place, which is especially aimed at the students of the 1st semester. You can find an impression of our last visit in 2022 here on our class blog:
https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/
Meeting point: 10:45 am, main station.
In the evening we will watch 13 Lakes at the Film Museum (Director: James Benning, USA 2004, 16mm, color, 133 min). More information here: https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=1722995417201
On Mondays from 4 – 5.30 pm Stephan Janitzky’s free elective event will take place:
Thinking with Other People’s Brains.
An ongoing reading circle around texts by and about artists & art that want to get hold of the advancing present.
The selected texts share the method of wanting to understand historical contexts through self-observation and observation of the specific present and to make them productive for one’s own art.
First and foremost, the focus will be on concentrated reading and informed exchange. Translation will be a topic; writing and discussing something ourselves can be tackled at the end of the semester.
Language of instruction: according to the texts, mostly English, sometimes German
This is a reading group: participation should ideally be intrinsically motivated and is open to all students from all subject areas.
…………………………………….
Every second Wednesday of the month Luisa Kasalicky organizes Duomatique
from 2 pm in room 117:
The first meeting in the “Duomatique” series will take place on Wednesday, October 23:
Two students will each choose a picture and a drawing related to it from each other, write a text and will orient us in this regard.
The discussion rounds are limited to 10 people in order to sharpen the discussion.
The composition of the participants will change at each meeting.
On Thursday, 17.10.24 Habima Fuchs will give us an introduction to her visual work and present her current film EQUINOX.
The event will take place as part of the lecture series in the Anatomiesaal. On 18.10. Habima Fuchs will be a guest in our department.
The Kung Fu and Qi Gong training sessions will again take place in winter 24/25 by arrangement with Thomas Winkler.
Hanam has suggested an excursion destination: the water pipe museum.
Great.Make an appointmenthttps://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserleitungsmuseum/
There are many other great excursion destinations in and around Vienna that we would all like to visit with you!
Everything else and more details when we meet again
See you next week!
Luisa Stephan Thomas Michaela
_____________________________
First semesters:
This Thursday, 3.10. from 9:30 a.m. the Welcome Meeting for all first-year students will take place in the meeting room at Schillerplatz.
Another reading recommendationOliver Koerner von Gusdorf in his column Die leere Welt on Monopol-online
https://www.monopol-magazin.de/die-leere-welt-klassenkampf-im-kunstbetrieb
Translated with DeepL.com (free version)
Ein kleiner Sommerabriss

Juni
Letzte Woche habe ich zum ersten Mal für fünf Tage auf einer Baustelle gearbeitet. Eine Lidl-Filiale wurde umgebaut. Gewohnt habe ich mit den anderen in einem Arbeiterstrichhotel im Industriegebiet irgendwo in Bayern. Viele der Arbeiter waren wie ein Fiebertraum. Einer war Brony, der andere hatte ein so starkes Problem mit Meth, dass er wohl das letzte Mal einen seiner Zähne an einem Milchbrötchen ausbiss und mit einem anderen wiederum hatte ich vor zwei Jahren eine unangenehme Begegnung. Er, ein barfuß vor mir stehender, besoffener, hängengebliebener Punk machte mir unangenehm oft Komplimente für mein Zahnfleisch (irgendeinen komischen Zahnfetisch hatte er) und betonte, dass er es „curvy“ mag (und meinte damit wohl mich). Ich kann nicht genug betonen, wie unangenehm das alles war. In den zwei Jahren ist er dann irgendwann zum Feminist geworden. „Ich bin das Awareness-Team für euch“, sagte er zu mir und einer anderen, die den Job ebenfalls zum ersten Mal machte. „Und wie ist das für dich als weiblich gelesene Person eigentlich…“ fuhr er fort. Auch den Filialleiter machte er auf sein frauenfeindliches Verhalten aufmerksam. Dieser erwiderte, dass er zwar Sexist, aber auf keinen Fall ein Frauenfeind sei. Rammstein lief im Hintergrund und ich fegte den Boden.
Später erzählte man mir, dass der besagte Punk nach der Arbeit öfters ins Bordell fährt, zum Kuscheln und Reden. Ich hoffe sie nehmen dafür mehr Geld.

Auf der Lidl-Toilette gab es eine besonders große Auswahl an den unterschiedlichsten Parfumdüften.
Juli
Ich bin im Zug nach Berlin. Die letzten beiden Wochen war ich zuerst in Paris Fritz besuchen und dann in einem kleinen Ort in der Steiermark. Insgesamt eine Woche war ich dort und ich hätte ohne Probleme noch weitere drei dort verbringen können. Es war schön; Lea hatte Geburtstag und jeden Tag kamen andere Leute vorbei, die ein paar Tage blieben und dann wieder fuhren. Auf der Alm hatte Maria die Liebesbriefe zwischen Virginia und Vita dabei, die wir uns eines Abends vorlasen. Maria hat gerade ziemlichen Liebeskummer und ich denke, es tröstet sie diesen verworrenen, schwülstigen Briefwechsel zu lesen. Mir war gar nicht bewusst, wie gemein Virginia war.

Ich habe leider nicht so viele Fotos dort gemacht. Natur ist so schön, dass sie schon wieder zu langweilig für ein Foto ist.
August
Insgesamt war ich einen Monat in Berlin. Nach drei Wochen hat mich Berlin angefangen zu nerven. Ich hatte konstant das Gefühl, dass ich die Stadt, sobald ich vor die Tür ging, abwehren musste, weil sie die Interaktion mit ihr, dir aufdringt. Am Anfang fand ich das ja noch ganz nett. Auch, dass dich viel mehr Leute auf der Straße anschauen – in Wien schauen dich die Leute nur an, wenn du extrem komisch aussiehst, oder etwas im Gesicht hast. Doch irgendwann war das zu viel. Auch die vielen Bettler:innen. Da muss man entweder ignorant, oder todtraurig werden. Einmal saßen wir in einer Bar und ein Typ kam mit einer Spielzeugpistole auf uns uns. „Hände Hoch, Geld her, sonst schieße ich“, sagte er, umringt von Bargeräuschen, während er seine Pistole auf uns richtete. Wenn ich in Berlin wohnen würde, würde ich nur noch weiße Bilder malen.

Wie Manuel war auch ich in der Neuen Nationalgalerie, fand aber die Ausstellung über Andy Warhol etwas langweilig. Die Betonung, dass er ein SCHWULER Mann war, hat mich genervt. Noch dazu, dass sein soziales Umfeld nicht wirklich thematisiert wurde. Was mich aber wirklich schockierte, waren die Bilder von Gerhard Richter, die im unteren Stock hängen Mir war das Ausmaß seiner Schrecklichkeit nicht bewusst. Ich bin wirklich immer noch geschockt davon. Selten habe ich so etwas furchtbares gesehen.

In der Modigliani-Ausstellung im Barberini Museum in Potsdam fand ich diese Malerei sehr schön. Interessant ist, dass seine ganzen Frauenabbildungen wunderschön, die Portraits von Männern dafür umso hässlicher sind.
September
Ich bin wieder in Wien.

Auf der Zugfahrt saßen in meinem Abteil zwei extrem unsympathische Menschen, die irgendwas mit der Kunst-und Kulturbranche zu tun hatten, sowohl vor als auch hinter mir. Ich empfand sie als so peinlich, dass ich schließlich mich selbst und alle anderen, die Kunst machen, einfach nur peinlich fand.
Lange hat das Gefühl anscheinend dann doch nicht angehalten. Hier ist ein Foto von der viennacontemporary after-drink-situation im Interconti. Ich hatte einen Long Island Ice Tea.

Money is trash
scam
















