Kategorien
keine

weiter mit Theorie-/Soziologieklassikern

wir empfehlen die Beschäftigung mit Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ von 1979, deutsch 1982.



Alex Demirović kann man gut zuhören:
https://soundcloud.com/rosaluxstiftung/tldr-22-pierre-bourdieu

Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 21.03.2023
Broschur, 912 Seiten

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung 17

ERSTER TEIL:
GESELLSCHAFTLICHE KRITIK
DES GESCHMACKSURTEILS

1. Bildungsadel.- Titel und Legitimitätsnachweis 31

Titel 39
– Die Wirkung des Titels 47
– Die ästhetische Einstellung 57
– Reiner und »barbarischer« Geschmack 60
– »Populäre Ästhetik« 64
– Ästhetische Distanzierung 68
– Eine anti-kantianische »Ästhetik« 81
– Ethik, Ästhetik und Ästhetizismus 85
– Neutralisierung und das Universum der Möglichkeiten 94
– Die Distanz zur Notwendigkeit 100
– Der ästhetische Sinn als Sinn für die Distinktion 104

Legitimitätsnachweis 115
– Stil und Erwerbsstil 120
– Der »Gelehrte« und der »Mann von Welt« 125
– Erfahrung und Wissen 134
– Die angestammte Welt 136
– Geerbtes und erworbenes Kapital 143
– Die zwei Märkte 150
– Faktoren und Kräfte 461

ZWEITER TEIL:
DIE ÖKONOMIE DER PRAXISFORMEN

2. Der Sozialraum und seine Transformationen 171

Klassenlage und soziale Konditionierungen 174
– Variablen und Variablensysteme 176
– Die konstruierte Klasse 182
– Soziale Klasse und Laufbahnklasse 187
– Kapital und Markt 193

Ein dreidimensionaler Raum 195

Die Umstellungsstrategien 210
– Einstufung, Abstufung, Umstufung 221
– Umstellungsstrategien und morphologische
  Veränderungen 227
– Zeit um zu begreifen 237
– Eine geprellte Generation 241
– Der Kampf gegen die Deklassierung 248
– Die Wandlungsprozesse im Bildungssystem 255
– Die Konkurrenzkämpfe und die Verschiebung der
   Struktur 261

3. Der Habitus und der Raum der Lebensstile 277

Die Homologie der Räume 286
– Form und Substanz 288
– Drei Arten des Sich-Unterscheidens 298
– Ungezwungen oder unverfroren? 311
– Das Sichtbare und das Unsichtbare 322

Die Gesamtbereiche der stilistischen Möglichkeiten 332

4. Die Dynamik der Felder 355

Das Zusammenspiel von Güterproduktion und
Geschmacksproduktion 362
– Die Wirkung der Homologien 367
– Wahlverwandtschaften 373

Die symbolischen Auseinandersetzungen 378


DRITTER TEIL:
KLASSENGESCHMACK UND LEBENSSTIL

5. Der Sinn für Distinktion 405

Aneignungsweisen von Kunst 416
Die Varianten des herrschenden Geschmacks 442
Der zeitliche Einschnitt 462
Temporelle und spirituelle Größen 497

6. Bildungsbeflissenheit 500

Kennen und Anerkennen 503
Der Autodidakt und die Schule 513
Die Linie und der Hang 519
Die Varianten des kleinbürgerlichen Geschmacks 531
Das absteigende Kleinbürgertum 541
Das exekutive Kleinbürgertum 549
Das neue Kleinbürgertum 561
Von der Pflicht zur Pflicht zum Genuß 573

7. Die Entscheidung für das Notwendige 585

Der Geschmack am Notwendigen und das Konformitäts-
Prinzip 587
Herrschaftseffekte 601

8. Politik und Bildung 620

Zensus und Zensur 624
Statuskompetenz und Statusinkompetenz 632
Das Recht auf Meinungsäußerung 642
Die persönliche Meinung 648
Produktionsweisen von Meinung 654
Sinnverlust und Sinnentstellung 669
Moralische und politische Ordnung 678
Klassenhabitus und politische Meinung 686
Meinungsangebot und Meinungsnachfrage 690
Der politische Raum 707
Der spezifische Laufbahneffekt 707
Politische Sprache 719

Schluß: Klassen und Klassifizierungen 727

Inkorporierte soziale Strukturen 729
Begriffsloses Erkennen 734
Vom Interesse diktierte Zuschreibungen 741
Der Kampf der Klassifikationssysteme 748
Realität der Vorstellung und Vorstellung der Realität 752

Nachschrift: Elemente einer »Vulgärkritik« der »reinen«
Kritiken 756

Der Ekel vor dem »Leichten« 757
»Reflexions- Geschmack« und »Sinnen- Geschmack« 761
Das verleugnete gesellschaftliche Verhältnis 768
Parerga und Paralipomena 773
Die Lust am Lesen 779

Anhang I: Einige Überlegungen zur Methode 784
Der Fragebogen 800
Beobachtungsplan 809
Anhang II: Zusätzliche Quellen 811
Anhang III: Die statistischen Daten. Die Erhebung 821
Anhang IV. Ein Gesellschaftsspiel 842
Glossar 864

Bildnachweise 875

Verzeichnis der Tabellen und Diagramme im Textteil 876

Namen- und Sachregister 880

_________________________

Das Prinzip ist ganz einfach. Man muß zuerst kulturelles Kapital anhäufen und kann es dann anschließend in echtes Geld umtauschen.

https://youtube.com/watch?v=FgPngjY0e5s
Kategorien
keine

Tanzkritik

Eichwald versucht sich auszulockern.

Kategorien
keine Praxis

Die Zukunft der Kritik

Kongress
18. – 19. November
Bundeskunsthalle, Bonn
24. – 26. November
Akademie der Künste, Berlin

livestream
https://www.adk.de/de/programm/kritik.htm

——— – – — —— — — — —- –

Samstag, 19.11.22
https://vimeo.com/772589182
(ich empfehle Helmut Draxler. Kluger sanfter Mann.)

Helmut Draxler, Art historian, Universität für angewandte Kunst Wien Leonie Reineke, Music critic, SWR2, Deutschlandradio
Kathrin Röggla, Poet, Vice President of the Akademie der Künste Moderation: Georg Imdahl, Art critic, Kunstakademie Münster, AICA


Berlin, 25.11.22



Blick aus dem Fenster
Dienstag, 29. November 2022

Look around you
Kategorien
keine

Textabruf




Kategorien
keine

Liebe, D-Mark und Tod

Grade mit Zappy im Künstlerhaus-Kino (Karlsplatz).
Film macht gute Laune. Empfehlung

Kategorien
keine

Kann ich das auch?

Neues Buch von Kolja Reichert.
Ich lese mal rein.

Kategorien
keine

Was ist Erfolg?


Von wem will man gut gefunden werden?


Kategorien
keine

Schlingensief-Dokumentation 2020

„In das Schweigen hineinschreien“ ist die erste Regiearbeit von Bettina Böhler, die für Christoph Schlingensief in den 90ern dessen Spielfilme Terror 2000 – Intensivstation Deutschland und Die 120 Tage von Bottrop montiert hatte.

enjoy

https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/schlingensief-der-ausnahmekuenstler/das-erste/

Kategorien
Praxis

Klassenfahrt nach Ljubljana

Die Klassenfahrt war prima. Toll, daß so viele mitgekommen sind.
Schönen Dank an Andrea Zabric, die die Kontakte zu Ivan Novak von Laibach und den anderen hergestellt hat.
Ich lade ein paar Fotos hoch von denen ich denke, daß man sie verantworten kann. Falls jemand ihren/seinen Anblick wider Erwarten nicht erträgt, bitte beschweren.

Bitte auch ergänzen!

Kategorien
keine

Der Fachbereich Abstrakte Malerei

gratuliert seinen Diplomandinnen

Violetta Ehnsberg
Angela Fischer
Aurelia van Kempen
Leonie Neumann-Mangoldt


allerherzlichst zu den mit SEHR GUT bestandenen Abschlüssen im Sommersemester 2022!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner