„If we can accept that the enigmatic is at least in some way valuable to artistic accomplishment, then we begin attempting to address what that enigma is. The two questions here are, first, what it is that artists pursue in their resistance to interpretation, and second, by what means do they resist interpretation. The answer to the first is, unsurprisingly, enigmatic. No artist knows precisely what they’re doing because artistic decisions are imprecise and instinctual, driven by a prelinguistic impulse that’s present in all but the laziest and most cynically instrumentalized artworks. It’s possible to give that impulse a name, however, which we can call the idée fixe. This is not just obsessiveness, but a specific investment in one’s artistic practice that takes the artist beyond the idée reçue, the established, conventional idea of art that characterizes contrived or otherwise uninspired forms of art. It isn’t creativity, or inspiration, or self-expression, or individual „genius“, although it isn’t entirely unrelated to any of those concepts. A sense of personal style is a sort of analogue, as is morality. Perhaps the closest comparison would be the muse if considered as the abstract force implied by the concept, removed of any romantic or mythological connotations. More loftily, it’s a term for what drives dialectical self-criticism, an outside influence that generates the artistic subject. The fundamental quality of the idée fixe that makes other terms inadequate is that it is outside of the artist and precedes them. It functions as a precursor, an intuition of something larger than oneself that leads the artist to mold their subjectivity and way of life to accommodate the possibility of realizing works of art. Naturally, it’s impossible to disentangle the contingent assemblage of coincidental influences, inherited traits, and practical considerations that go into an artist’s development, but the drive to be devoted to art’s internal logic as something immanent to itself and beyond (but not necessarily in direct opposition to) the desire for fame, money, or posterity is fueled by this preexisting force that can’t be cogently taught or acquired but also isn’t inherent to the individual. If the idée reçue delimits the space of contrived, normative, known, and/or careerist art, the idée fixe is the force that keeps artists of talent within the sphere of the enigmatic, unreconciled to the familiar and dedicated to art’s own nature. (…)“
"Die Vorstellung, es gebe keine Unterscheidung mehr zwischen Kunst und Kultur oder zwischen Kunst und Politik, alles seien bloß 'kulturelle Praktiken' und darin löse sich alles in gleichsam empirische Differenzen auf, die man endlos ausbreiten kann, ist mir zunehmend unheimlich geworden. Meine konkrete Erfahrung war nämlich, und ich war damals selbst noch ein ganz großer Deleuze-Fan, letztlich eine andere. Meine Erfahrung war, dass sich diese Begriffe nicht einfach auflösen und dass wir eher versuchen müssen, mit den historischen Differenzen und den damit gegebenen Widersprüchen umzugehen. Und das heißt natürlich Dialektik! Es bedeutet, Kunst und Politik nicht einfach auf ein gemeinsames Programm der unendlichen Differenzierung zu projizieren, sondern sie in ihrer Differenz anzunehmen und in ihrer Konflikthaftigkeit zu diskutieren."
Come join us on Saturday 19 October from 6 p.m. for the joint book launch and an exclusive one-night exhibition with Michaela Eichwald and Toni Schmale at WAF Galerie, Schadekgasse 6, in Vienna.
Rookie Books is an independent publishing house based in Basel, Switzerland. Founded in 2022, it specialises in children’s books created by visual artists. The two artists, both based in Vienna, have now each designed such a book.
The german painter Michaela Eichwald knows that playing by the book is only half the fun. Blithely ignoring traditional methods and conventions, she typically experiments with unexpected and often very unusual materials. Her Rookie Book masterfully illustrates means of challenging and transcending the constraints imposed on us from an early age.
Toni Schmale’s steel and concrete sculptures often evoke associations with machines and apparatuses that seem to have a purpose. However, her enigmatic creations only truly function through the viewer’s fertile imagination. The „buggies“ she crafted for Rookie Books from steel remnants found in her studio vividly demonstrate the creative and inventive potential of seemingly worthless found materials.
Ab sofort treffen wir uns regelmäßig dienstags im Raum 117 von 15 – 17 Uhr. Beginn: 8.10.24
15 – 17 Uhr soll die Kernzeit der Treffen unseres Fachbereichs sein: Praxis Wir versuchen Kriterien zu entwickeln, indem wir gemeinsam Arbeiten begutachten und besprechen. Wer etwas zeigen will: bitte spätestens am Montag melden.
Ab ca. 13 Uhr ist Zeit, gemeinsam Ausstellungen zu besuchen. Entweder die im Haus, oder draußen in Galerien und Museen. Auch gerne dahin, wo ihr selbst beteiligt seid.
Ab ca. 17 Uhr würden wir Filme zeigen, Spielfilme, Dokumentationen, oder auch Musik hören und vielleicht anschließend was trinken gehen. Chillout
Der Dienstag soll ein Tag der Begegnung und des offenen Austausches werden. Tiefer einlassen in die Sache. In das Bild als Gegenüber, in das Gegenüber als lebendiges Wesen.
Man muß nicht die ganze Zeit anwesend sein. Es ist uns aber wichtig, daß ihr euch gegenseitig mit eurer Arbeit, euren Interessen, eurem Wollen und Nicht-Wollen kennen, kritisieren und schätzen lernt. ___________________________
Am Freitag, 11. Oktober, findet unser fast jährlicher Ausflug nach Marienthal statt, der sich besonders an die Studierenden des 1. Semesters richtet. Einen Eindruck von unserem letzten Besuch 2022 findet Ihr hier auf unserem Klassen-Blog:https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/ Treffpunkt: 10:45 Uhr, Hauptbahnhof.
Montags von 16 – 17.30 Uhr findet Stephan Janitzkys freie Wahlveranstaltung statt:
Denken mit fremden Gehirnen.
Ein fortlaufender Lesekreis um Texte von und über Künstler*Innen & Kunst die der fortschreitenden Gegenwart habhaft werden wollen. Den ausgewählten Texten ist die Methode gemein, durch Selbstbeobachtung und Beobachtung der jeweils spezifischen Gegenwart, geschichtliche Zusammenhänge begreifen zu wollen und für die eigene Kunst produktiv zu machen. Zuvorderst soll es um eine konzentrierte Lektüre gehen und den informierten Austausch darüber. Übersetzung wird Thema sein, selbst etwas schreiben und zu besprechen, können wir zum Ende des Semesters angehen. Unterrichtssprache: den Texten entsprechend, meistens englisch, manchmal deutsch
Es handelt sich um eine Lesegruppe: die Teilnahme soll am besten aus intrinsischer Motivation erfolgen und steht allen Studierenden aller Fachbereiche offen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat veranstaltet Luisa Kasalicky DUOMATIQUE ab 14 Uhr im Raum 117:
Am Mittwoch, den 23.10.24 findet das erste Treffen aus der Reihe „Duomatique“ statt: Zwei Studierende suchen je ein Bild sowie eine mit diesem in Bezug stehende Zeichnung von einander aus, verfassen einen Text und werden uns diesbezüglich orientieren. Die Gesprächsrunden sind auf 10 Personen beschränkt um die Diskussion zu schärfen. Bei jedem Treffen ändert sich die Zusammensetzung der Teilnehmenden.
Am Donnerstag, 17.10.24 kommt Habima Fuchs, die uns eine Einführung in ihr Werk gibt und ihren aktuellen Film EQUINOX vorstellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung im Anatomiesaal statt. Am 18.10. ist Habima Fuchs zu Gast in unserem Fachbereich.
Die Kung Fu und Qi Gong Trainingseinheiten erfolgen im Winter 24/25 wieder nach Absprache mit Thomas Winkler.
Hanam hat ein Ausflugsziel vorgeschlagen: Das Wasserleitungsmuseum. Super. Termin machen!
Dear members, friends and guests of the Department of Abstraction
We warmly welcome you to the winter semester 2024/25!
A particularly warm welcome to our newly admitted colleagues
Zahra Rezaei, Karolin Burkhardt, Julian Bajak, Titus Keller, Michail Angelos Tseiko, Bo Yeong Yun, Philine Ambra Mayr, Léa Silva De Sousa Vidal, Rita Sammer and Olivia Golde.
There will be also people from the teaching department
We have to move closer together!
NEW
ABSTRACTION ACTION TUESDAY
Starting next semester, we will meet regularly on Tuesdays in room 117 from 3 – 5 pm. Start: 8.10.24
3 – 5 p.m. will be the core time of our department’s meetings: Practice Here we try to develop criteria by examining and discussing work together. If you have something you would like to show, please let us know by Monday at the latest.
From around 1 p.m. there will be time to visit exhibitions together. Either in the house or outside in galleries and museums. You are also welcome to visit places where you are involved.
From around 5 p.m. we would show films, feature films, documentaries or listen to music and then maybe go for a drink. (Chill out)
Tuesday should be a day of encounters and open exchange. Get more deeply involved.
You don’t have to be present the whole time. But it is important that you get to know, criticize and appreciate each other’s work, interests, what you want and don’t want. ___________________________
On Friday, October 11, our almost annual excursion to Marienthal will take place, which is especially aimed at the students of the 1st semester. You can find an impression of our last visit in 2022 here on our class blog: https://abstraktekollegentreff.info/2022/03/23/abstrakt-ausflug-1/ Meeting point: 10:45 am, main station.
In the evening we will watch 13 Lakes at the Film Museum (Director: James Benning, USA 2004, 16mm, color, 133 min). More information here: https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/produktion?veranstaltungen_id=1722995417201
On Mondays from 4 – 5.30 pm Stephan Janitzky’s free elective event will take place:
Thinking with Other People’s Brains.
An ongoing reading circle around texts by and about artists & art that want to get hold of the advancing present. The selected texts share the method of wanting to understand historical contexts through self-observation and observation of the specific present and to make them productive for one’s own art. First and foremost, the focus will be on concentrated reading and informed exchange. Translation will be a topic; writing and discussing something ourselves can be tackled at the end of the semester. Language of instruction: according to the texts, mostly English, sometimes German
This is a reading group: participation should ideally be intrinsically motivated and is open to all students from all subject areas. …………………………………….
Every second Wednesday of the month Luisa Kasalicky organizes Duomatique from 2 pm in room 117:
The first meeting in the “Duomatique” series will take place on Wednesday, October 23:
Two students will each choose a picture and a drawing related to it from each other, write a text and will orient us in this regard. The discussion rounds are limited to 10 people in order to sharpen the discussion. The composition of the participants will change at each meeting.
On Thursday, 17.10.24 Habima Fuchs will give us an introduction to her visual work and present her current film EQUINOX. The event will take place as part of the lecture series in the Anatomiesaal. On 18.10. Habima Fuchs will be a guest in our department.
The Kung Fu and Qi Gong training sessions will again take place in winter 24/25 by arrangement with Thomas Winkler.
Hanam has suggested an excursion destination: the water pipe museum. Great.Make an appointmenthttps://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserleitungsmuseum/
There are many other great excursion destinations in and around Vienna that we would all like to visit with you!
Everything else and more details when we meet again
See you next week!
Luisa Stephan Thomas Michaela
_____________________________
First semesters: This Thursday, 3.10. from 9:30 a.m. the Welcome Meeting for all first-year students will take place in the meeting room at Schillerplatz.
Another reading recommendationOliver Koerner von Gusdorf in his column Die leere Welt on Monopol-online
Rezension zu Diederichsens 21. Jahrhundert des langgedienten Radio-Moderator Klaus Walter , nebst criticality übende Radio-Sendung vom 7.5. WDR 3 https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/open/expop/audio-diedrich-diederichsen-und-das-jahrhundert-100.html „Gut am DD-Denken ist, „dass er nicht in einer Antithese dachte, sondern in einem Komplex von Antithesen, der sich nicht nur gegen das vorgefundene Alte richtete, sondern auch gegen die Installation einer neuen Orthodoxie.“ Schreibt DD. „Schreibst du da über dich selbst?“ Frage ich ihn nachmittags in Frankfurt, abends hält er einen Vortrag zur Ausstellung von Cosima von Bonin in der Schirn. „Das wäre ein bisschen zu viel der Ehre. Ich kann mich freuen an einer Persönlichkeit, die so funktioniert“, antwortet DD. Die Persönlichkeit ist Mike Kelley, der Satz steht in einem Nachruf auf den US-Künstler. Kelley wird gerade im Düsseldorfer Museum K21 gewürdigt, DDs Text stammt aus dem Jahr 2015 und klingt wie gerade eben jetzt geschrieben zu einer gerade eben jetzt akuten Lage, etwa den nach dem 7. Oktober notorisch unterkomplexen These-Antithese-Schlagabtausch im Zeichen der Vereindeutigungzwänge, der selten über die Installation einer neuen Orthodoxie hinauskommt – oder über die Affirmation alter Orthodoxien. (…)“
aufregendes, forderndes, 3 tägiges Präsenzaufnahmeverfahren in der Lehargasse letzte Woche. Wir haben uns jede Mühe gegeben, vielversprechende Leute in die Klasse einzuladen. Concerned wegen denen, die wir nicht aufnehmen können. Kommt hoffentlich nicht zu brutal.
Zur Eröffnung der Festwochen am herrlich beleuchteten Rathaus beste Stimmung. Zwei Regenponchos geschenkt bekommen.
Wie wohlwollend gleichmäßig gelaunt quasi alles von allen beklatscht und hingenommen wurde. Lustig harmlos sympathischer Voodoo Jürgens, Ernst erzeugende Pussy-Riot Vertreterin, selbst Bipolar Feminin mit ihrem Sack ab-ich-töte-euch-alle-Geschrei. – Poßt! (Applaus) (geht ab)
Hier die komplette Aufzeichnung mit Grußworten aus aller Welt, Auftritten von Elfriede Jelinek, Pussy Riot, Gustav, Carola Rackete, Kim de Horizon, Sibylle Berg usw. __
Wer sich näher mit der Arbeit von Milo Rau vertraut machen | auseinandersetzen will, dem empfehle ich die Beschäftigung mit dem Komplex Kongo-Tribunal. Da ist etwas gelungen. Da hat sich – sichtbar, meßbar – was zum Besseren verändert und geht weiter in der Entwicklung. Durch Praxis vor Ort und dann weitertragen, zusammen mit Leuten von dort. Klar und unverkitscht. ° ° °
Ankunft in Berlin. Roter Späti unter blühenden Lindenbäumen.
:::::: :: :::::: : ::::::: :::::: interesting
Oliver Koerner von Gustorf über Malerei von Eliza Douglas, eine dauernd gelangweilte, gereizte und süchtige Welt, die zeitgenössische Hazel-Arbeit, das Dilemma der Kunstkritik °